expopharm Impuls

News

 

expopharm 2023: Die größte pharmazeutische Fachmesse Europas öffnet im Herbst ihre Tore in Düsseldorf

Eschborn (05.06.2023) Vom 27. bis 30. September 2023 findet in Düsseldorf die expopharm statt, die Leitmesse für den Apothekenmarkt. Unter dem Motto „Gemeinsam Apotheke gestalten. Mehr Innovation. Mehr Inspiration. Mehr Interaktion.“ geht es darum, die aktuellen Herausforderungen der Apothekenbranche in den Blick zu nehmen und diese zu gestalten. Apotheken müssen innovative Lösungen entwickeln, ihre Dienstleistungen erweitern und sich weiterhin als verlässliche Partner im Gesundheitswesen positionieren. Erfolgreich werden sie dabei allerdings nur sein, wenn sie gemeinsam mit den Marktpartnern agieren. Die expopharm ist der perfekte Ort, um dazu miteinander ins Gespräch und ins Handeln zu kommen. Parallel findet der Deutsche Apothekertag (DAT) statt. Hier stellen Standesvertreterinnen und Standesvertreter die berufspolitischen Weichen für die Zukunft der Apotheken. Die Vorbereitungen für den wichtigsten Event der Apothekenbranche im Jahr laufen auf Hochtouren. Aktuell hat der Ticketverkauf begonnen.

Innovation, Inspiration und Interaktion – die Dreigliedrigkeit als Messekonzept wird in allen Bereichen spürbar: in der Ausstellung mit Produkten, Lösungen und Innovationen von rund 500 Ausstellern und ihren Marken, im hochkarätigen Vortragsprogramm mit über 200 Beiträgen von mehr als 100 Top-Speakern sowie im persönlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen sowie Expertinnen und Experten der Branche.

„Bei der Konzeption der expopharm agieren wir nah am Puls der Branche und den Herausforderungen, die sich für sie stellen. Wir spüren Lösungen und Entwicklungen auf und bringen sie auf die Ausstellung beziehungsweise auf die Bühne“, sagt Metin Ergül, Geschäftsführer der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker, die die expopharm ausrichtet. „Wir halten am erfolgreichen Messekonzept des letzten Jahres fest und füllen es mit noch mehr Angeboten. Das wird im Untertitel deutlich: mehr Innovation, mehr Inspiration, mehr Interaktion“, so Ergül weiter.

Auch in diesem Jahr gibt es wieder für alle Besuchergruppen – Apothekenleiterinnen und Apothekenleiter, Apothekerinnen und Apotheker, PTA, PKA, Studierende und Healthcare Professionals – eigene Angebote, die speziell auf deren Interessen zugeschnitten sind. Neben den bekannten Bühnen pharma-world, inspirationLAB und ApoLeadership Campus gibt es erstmalig eine „Speakers Corner“ auf der PTAhome-Fläche. Hier geht es um die Stärkung der Beratungskompetenz im Handverkauf sowie um alle Themen rund um das Aufgabengebiet der PTA. Damit wächst das Angebot speziell für PTA in diesem Jahr wieder ein Stück weiter. Die vier Bühnen werden zudem um zusätzliche Attraktionen erweitert, wie dem Maker Mobil der Healthcare Futurists, einem Virtual-Reality-Erlebnis in Zusammenarbeit mit der Völkerschule Osnabrück, einer Jobwall von pharmastellen.jobs oder Beiträgen zu Trend-Themen im Format PZ-Nachgefragt. Für Apothekenleiterinnen und Apothekenleiter wird ein exklusiver Bereich als Rückzugsort und Treffpunkt für den intensiven Austausch geschaffen. Tickets dafür sind im Sommer 2023 erhältlich. Sie beinhalten Getränke und Verpflegung, exklusive Inhalte mit Vorträgen, Netzwerk-Impulsen, Meet-and-Greets, Dauereinlass in die Messe und den Eintritt zur expopharm Night. Am Freitagabend findet zum ersten Mal eine Party statt, bei der Studierende sowie junge Pharmazeutinnen und Pharmazeuten einen gemeinsamen Abend genießen können. Auch für PKA gibt es mit dem Format PKAdialog ein eigenes Angebot. Die expopharm bietet dieses Jahr zudem die Möglichkeit, Wissen in kleinen Lerngruppen zu vertiefen. Dazu werden Workshops, u.a. von DAC/NRF, pharma4u oder Apofluencer, mit aktiver Beteiligung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer veranstaltet. Auf dem Programm stehen Workshops speziell für PKA oder zu Themen wie Personal und Rechenhilfen für die Rezeptur.

Das umfangreiche Bühnenprogramm bietet Informationen und Impulse für die Apotheke. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Themen, die auf den Nägeln brennen, wie Personalnotstand oder KI und digitale Innovationen. Bei den pharmazeutischen Themen liegt der Fokus in diesem Jahr auf Beratung, pharmazeutischen Dienstleistungen sowie Cannabis. Wer seine Apotheke für die nächsten Jahre gut aufstellen möchte, erhält beim Schwerpunktthema „Apotheke der Zukunft“ Informationen und Impulse für die richtige Weichenstellung.

Überdies können sich Besucherinnen und Besucher wieder auf beliebte Angebote der expopharm freuen, wie Rundgänge, Newcomer Area, International Meeting Point, apostart Award mit anschließendem Get-together, Messe-TV und – nicht zu vergessen – die expopharm Night inklusive Live-Musik, Getränken und Buffet.

Tickets sind nun unter www.expopharm.de erhältlich. Ganz gleich, ob Tageskarte, Dauerkarte oder Studierenden-Ticket – sie alle enthalten ein ganzes Paket von Angeboten: Zutritt zur Messe sowie Teilnahme an allen Vorträgen, Live-Diskussionen, Workshops und Rundgängen. Es besteht zudem die Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu erwerben sowie beim Start-up-Pitch apostart Award live mitzuvoten. Bei den Tickets für die expopharm Night lohnt es sich, bald zu bestellen. Denn hier gilt bis zum 31.08.2023 ein günstiger Vorverkaufspreis.

Dienstag, 6. Juni 2023|expopharm, expopharm Impuls, Messe|

Impfen im Fokus

In der Pharma-World bei der Expopharm in Düsseldorf wird es im Herbst mehrere Veranstaltungen zum Thema Impfen geben. Dieser Tage verdient die HPV-Impfung besondere Beachtung, da ihr geistiger Vater, Professor Dr. Harald zur Hausen, kürzlich verstorben ist.
In der Zeit vom 27. bis 30. September findet in Düsseldorf die Expopharm statt. Längst ist die europäische Leitmesse für das Apothekensegment mehr als eine reine Leistungsschau rund um den deutschen Gesundheitsmarkt. Nach dem Motto »Gemeinsam Apotheke gestalten« wird das klassische Messeangebot von Informationsforen auf unterschiedlichen Bühnen begleitet.
Im Rahmen der Pharma-World wird in diesem Jahr das Impfen ein Schwerpunktthema sein. Vier Events sind geplant: Neben einem Einführungsvortrag zur Bedeutung des Impfens als wichtigster und effizientester Präventionsmaßnahme überhaupt werden Informationen zum Impfen in den Apotheken, zur Herpes-zoster-Impfung und zur Impfung gegen humane Papillomviren (HPV) geboten. Hier weiterlesen…

Freitag, 2. Juni 2023|expopharm, expopharm Impuls, Messe|

Netzwerken in Präsenz

Volle Hallen, umlagerte Messestände, gespannte und fröhliche Gesichter: Sowohl das Wiedersehen als auch die neuen Begegnungen auf der Expopharm waren überaus motivierend, so das Fazit der Apothekengewerkschaft Adexa.

Netzwerken fast wie vor Corona, vielleicht aber noch etwas bewusster, so könnte man die Eindrücke auf der großen pharmazeutischen Fachmesse zusammenfassen. Bianca Schmidt, Messechefin der Adexa, konnte nach zwei Pandemiejahren endlich ihre Ideen und Pläne realisieren: »Es war eine so tolle und fröhliche Stimmung im Team und mit unseren Standbesucherinnen und -besuchern. Die vielen Gespräche haben wir wirklich genossen und dabei viele positive Rückmeldungen zur Arbeit von ADEXA bekommen!« …Hier weiterlesen

Erschienen auf ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de, 28.09.2022, Sigrid Joachimsthaler/Adexa

Mittwoch, 28. September 2022|expopharm, expopharm Impuls, Messe|

Vier Gründe, warum es sich für alle Beteiligten lohnt

Viele Apotheken zögern noch, die pharmazeutischen Dienstleistungen anzubieten. Warum es sich insbesondere bei der erweiterten Medikationsberatung lohnt, berichtete ein Apotheker bei der Expopharm in München.

Was ist der Vorteil für Apotheker bei der Durchführung der erweiterten Medikationsberatung? Auf diese Frage ging Stefan Göbel, Inhaber der Brücken-Apotheke in der hessischen Kleinstadt Heringen, ein. Er kann bereits auf mehr als sieben Jahre Erfahrung im aktiven Anbieten der Arzneimittelanalyse zurückblicken. Auf der Expopharm Mitte September in München berichtete er über die weitreichenden positiven Folgen für ihn und sein Team. Die erweiterte Medikationsberatung führe zu vier Effekten: …Hier weiterlesen

Erschienen auf www.pharmazeutische-zeitung.de, 26.09.2022, Jana Nett

Dienstag, 27. September 2022|expopharm, expopharm Impuls, Messe|

Eine Pumpe als Therapieoption bei Parkinson

Im fortgeschrittenen Stadium von Morbus Parkinson sind die Therapieoptionen oft limitiert, die orale Einnahme gestaltet sich mitunter schwierig. Auf der Expopharm stellte Apotheker Erik Dresselt eine alternative Applikationsform vor.

»Ein Problem der Therapie ist die geringe Halbwertszeit von Levodopa«, erläuterte Dresselt, Apotheker bei den Medipolis Apotheken in Jena. Im fortgeschrittenen Stadium von Parkinson müssten Patienten die Tabletten mehrmals täglich einnehmen. Dies werde erschwert durch Begleiterscheinungen der Krankheit wie Schluckstörungen oder eine verzögerte Magenentleerung, aber auch durch Interaktionen von Levodopa mit Nahrungsmitteln. So beeinträchtigen Proteine die Resorption des Arzneistoffs. Bei mehrmals täglicher Gabe gestalte es sich schwierig, die Tabletten immer auf nüchternen Magen zu nehmen. Daher komme es immer wieder zu schwankenden Plasmaspiegeln, die in motorischen Fluktuationen wie plötzlichen, unregelmäßigen Bewegungen, Tremor oder einer verminderten Beweglichkeit resultieren können. »Ziel muss eine gleichbleibende Plasmakonzentration von Levodopa sein«, betonte Dresselt, der seit vielen Jahren verantwortlicher Apotheker für die interdisziplinäre Versorgung von Patienten mit seltenen, komplexen und schweren Erkrankungen ist. …Hier weiterlesen

Erschienen auf ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de, 21.09.2022, Juliane Brüggen

Donnerstag, 22. September 2022|expopharm, expopharm Impuls, Messe|

Die häufigsten Fragen zu Cannabis

Um medizinisches Cannabis ranken sich viele Mythen: Patienten fragen sich etwa, ob sie abhängig werden oder starke Nebenwirkungen auftreten. Die häufigsten Fragen thematisierte Apotheker Tobias Fister auf der Expopharm.

An Erfahrung mit der Cannabistherapie mangelt es Apotheker Tobias Fister von der Helios Apotheke in Wolfratshausen nicht. »Wir haben 80 bis 100 Sorten auf Vorrat und die werden auch alle nachgefragt«, berichtete er. Die Therapie sei sehr individuell, es gebe nicht die eine Sorte, die immer funktioniere. Deshalb sei der intensive Austausch zwischen Patient, Arzt und Apotheker so wichtig. …Hier weiterlesen

Erschienen auf ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de, 20.09.2022, Juliane Brüggen

Mittwoch, 21. September 2022|expopharm, expopharm Impuls, Messe|

So werden Defekturen geprüft

Defekturarzneimittel müssen vor der Freigabe entsprechend geprüft werden. Aber welche Prüfungen eignen sich für welche Defektur? Professor Dr. Rolf Daniels von der Universität Tübingen erläuterte bei seinem Vortrag in der Pharmaworld auf der Expopharm, worauf Apotheken bei der Defekturprüfung achten müssen.

»Die Defektur ist tot«: Das hätten manche Kritiker nach der Aktualisierung der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) im Jahr 2012 prophezeit, erinnerte sich Professor Dr. Rolf Daniels, Universität Tübingen. Denn seither ist für jedes in der Apotheke hergestellte Arzneimittel eine schriftliche Herstellungsanweisung und ein Herstellungsprotokoll erforderlich. Bei Defekturarzneimitteln müssen zusätzlich eine schriftliche Prüfanweisung und ein Prüfprotokoll vorliegen. Natürliche bedeutete das einen erhöhten Aufwand für die Apotheken. »Letztendlich ist es aber nachvollziehbar. Es geht darum, dass der Patient ein Arzneimittel bekommt, dessen Qualität sichergestellt ist – unabhängig davon, wer es hergestellt hat«, verdeutlichte der Pharmazeutische Technologe. …Hier weiterlesen

Erschienen auf ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de, 20.09.2022, Verena Schmidt

Dienstag, 20. September 2022|expopharm, expopharm Impuls, Messe|

Gemischte Bilanz zum DAT-Thema Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit, Klima und Gesundheit waren Schwerpunktthemen beim diesjährigen Apothekertag. Welche Impulse hiervon ausgingen, darüber sprach die Pharmazeutische Zeitung mit den Pharmacists for Future, die auf der Fachmesse Expopharm vertreten waren.

»Wir sind zum ersten Mal auf der Expopharm«, berichtete Apothekerin Esther Luhmann von den Pharmacists for Future (PfF), einer Arbeitsgruppe des Vereins demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten (VdPP). »Das Interesse ist groß, wir haben einen Riesenandrang am Stand.« Sie und ihre Kollegen und Kolleginnen von PfF sowie von der Schwesterorganisation Health for Future freuten sich, auf der Messe Kontakte knüpfen und die Pharmaziewelt inspirieren zu können, in Sachen Klimaschutz aktiv zu werden. In den Gesprächen zeige sich, dass es schon engagierte Pharmazeuten und Pharmazeutinnen gebe, berichtete Luhmann. Ein großer Teil sei zwar für die Thematik sensibilisiert, aber noch nicht zum Handeln gekommen. »Da hapert es manchmal noch.« …Hier weiterlesen

Erschienen auf www.pharmazeutische-zeitung.de, 20.09.2022, Christina Hohmann-Jeddi

Dienstag, 20. September 2022|expopharm, expopharm Impuls, Messe|

Fertigprodukte in der Rezeptur

Grundsätzlich ist es kein Problem, Fertigprodukte wie Kosmetika oder Fertigarzneimittel in der Rezeptur zu verarbeiten – es müssen aber bestimmte Anforderungen erfüllt sein. Welche das sind, erläuterten Experten auf der Expopharm.

Fertigprodukte haben durchaus ihren Platz in der Rezeptur. »Das hat verschiedene Gründe«, erklärte Christian Diaz Flores, Apotheker beim DAC/NRF: So seien nicht alle Stoffe als Rezeptursubstanz erhältlich und für Kinder fehle es oft an Fertigarzneimitteln mit passender Dosierung. Auch die Kombination mehrerer Wirkstoffe oder die für den Arzt einfachere Verordnung könnten den Einsatz eines Fertigprodukts begründen. …Hier weiterlesen

Erschienen auf ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de, 20.09.2022, Juliane Brüggen

Dienstag, 20. September 2022|expopharm, expopharm Impuls, Messe|

PTA und AMTS – das passt

Geht es um Medikationsanalyse, ist oft nur von Apothekern die Rede. In einer Diskussionsrunde auf der Expopharm erzählte PTA Dorothe Göllmann, welche Aufgaben sie übernimmt und gab Tipps, wie man Kunden anspricht.

Warum Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) so wichtig ist? Für die Antwort brauchte Dorothe Göllmann, PTA in den Elisana Apotheken, keine Sekunde. Statistiken zeigten, dass 5 Prozent der Krankenhauseinweisungen auf Arzneimittel-Nebenwirkungen oder Interaktionen zurückgehen – das entspreche etwa 250.000 Patienten pro Jahr. »Wenn wir daran etwas drehen können, dann sollten wir das tun«, so Göllmann. …Hier weiterlesen

Erschienen auf ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de, 20.09.2022

Dienstag, 20. September 2022|expopharm, expopharm Impuls, Messe|

Die Influenza wird wieder kommen

Während der Coronapandemie sind andere virale Atemwegsinfekte etwas aus dem Blickfeld geraten. Dabei sollte man im kommenden Winter auf eine heftige Influenzawelle vorbereitet sein, sagte Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz von der Universität Frankfurt bei der Expopharm.

Durch SARS-CoV-2-Infektionen sind andere virale Atemwegsinfekte in den Hintergrund getreten – sowohl in der öffentlichen Wahrnehmung als auch bezüglich der Inzidenzzahlen. Vor allem was die Influenza betrifft, gab es in den vergangenen zwei Jahren keinen nennenswerten Grippe-Peak. Dafür sorgten Kontaktbeschränkungen und Masketragen. »Doch die Influenza wird uns wieder einholen. Das zeigen die Erfahrungen in Australien. Von der Südhalbkugel haben wir die Inzidenzzahlen quasi mit einem halben Jahr Vorlauf. Dort schnellen seit April/Mai die Zahlen enorm in die Höhe«, berichtete Schubert-Zsilavecz. Das Robert-Koch-Institut (RKI) beobachtet derzeit auch hierzulande eine größere Verbreitung von Influenza-, Rhino- und Parainfluenzaviren. …Hier weiterlesen

Erschienen auf www.pharmazeutische-zeitung.de, 20.09.2022, Elke Wolf

Dienstag, 20. September 2022|expopharm, expopharm Impuls, Messe|

Ein Erfolgs- und Zukunftsmodell

In anderen Ländern schon lange Standard, nimmt das Impfen in der Apotheke auch in Deutschland Fahrt auf. Thomas Preis vom Apothekerverband Nordrhein glaubt, dass neben Grippe und Covid-19 politisch gewollt schon bald weitere Impfungen hinzukommen werden.

»Impfen in der Apotheke – heute, morgen und übermorgen« lautete der Titel einer Diskussionsrunde der Pharmaworld vergangene Woche bei der Expopharm in München. »Wir sind aus der Modellphase raus und in der Regelversorgung angekommen«, konstatierte Moderator und PZ Senior Editor Professor Dr. Theo Dingermann. Nachdem er mit seinen Talkgästen über die erfolgreichen Erfahrungen mit dem Impfen in der Apotheke gegen Influenza und Covid-19 in den vergangenen zwei beziehungsweise einem Jahr gesprochen hatte, ging es vor allem darum, wie es mit dem Impfangebot in deutschen Apotheken weitergehen könnte. …Hier weiterlesen

Erschienen auf www.pharmazeutische-zeitung.de, 19.09.2022, Daniela Hüttemann

Dienstag, 20. September 2022|expopharm, expopharm Impuls, Messe|

Was muss man beim Rechnen und Wiegen beachten?

Korrektes Wiegen und Rechnen ist bei der Herstellung eines Rezepturarzneimittels enorm wichtig. Untersuchungen des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker (ZL) und Anfragen an die Infostelle des Neuen Rezeptur-Formulariums (NRF) zeigen jedoch, dass es dabei immer wieder zu Fehlern kommt. Apothekerin Dr. Sandra Barisch, PTA-Schullehrerin an der Kerschensteinerschule Stuttgart, frischte das Wissen zu dem schwierigen Thema in der Pharma-World auf der Expopharm auf.

Barisch startete ihren Vortrag zu dem komplexen Thema mit einem typischen Beispiel aus der Apothekenpraxis: Verordnet ist eine Rezeptur mit der freien Säure oder Base, im Beispiel Amlodipin. Bestellbar ist aber nur das Salz Amlodipinbesilat. Würde man dies bei der Herstellung nicht beachten, sei das Rezepturarzneimittel später deutlich über- oder unterdosiert, warnte Barisch. »Sie wiegen den Besilat-Teil des Moleküls mit, er hat aber keine Wirkung«, verdeutlichte die Apothekerin. »Alles, was nicht wirkt, muss rausgerechnet werden.« …Hier weiterlesen

Erschienen auf ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de, 19.09.2022, Verena Schmidt

Montag, 19. September 2022|expopharm, expopharm Impuls, Messe|

Einfach anfangen!

Richtig Lust auf Social Media zum Nutzen der Apotheke machten auf der Expopharm im Rahmen des InspirationLab die beiden PTA und Influencerinnen Christina Thurow und Hanna-Sophie Backes, bekannt auch als Miss PTA und PTA Hanna. Ihr schwungvolles und lebendiges Zwiegespräch gab jede Menge Anregungen. Die wichtigsten im Folgenden.

Social Media bietet Apotheken die Möglichkeit, eine kostenfreie Visitenkarte zu nutzen und stets präsent auf dem Smartphone der Kunden zu sein. Vor dem Start überlegen Apothekenteams am besten, wie sie sich ihrer Kundschaft auf Social Media präsentieren möchten, welches Bild und Selbstverständnis von sich selbst sie transportieren wollen. Wer noch keinen Kanal hat, sollte sich einfach trauen, mit Social Media zu beginnen. Es ist nicht schwer, intuitiv mit ein paar Klicks einen Account zu erstellen. Als Profilbild eignet sich das Logo der Apotheke mit einem Willkommensbeitrag, in dem man den Kunden berichtet, was sie künftig auf diesem Kanal erwartet. …Hier weitelesen

Erschienen auf ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de, 19.09.2022, Isabel Weinert

Montag, 19. September 2022|expopharm, expopharm Impuls, Messe|

Der Mensch als Keimträger

Die größte Kontaminationsgefahr während des Anfertigens einer Rezeptur geht von Kitteln und Händen aus. Wie man Hygienefehler vermeidet, erklärte Apothekerin Iska Wagner vom ZL bei der Expopharm.

»Bei einem Fünftel der teilnehmenden Apotheken ergeben sich Kontaminationsprobleme bei Kitteln und Händen. Die Abklatschtests an Arbeitsflächen oder Waagen sind dagegen durchgehend in Ordnung«, stellte Wagner Ergebnisse des ZL-Hygienemonitorings von 2016 bis 2020 vor. Das verwundere nicht, gehe doch der größte Risikofaktor in Sachen mikrobielle Verunreinigungen eindeutig vom Menschen aus. …Hier weiterlesen

Erschienen auf ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de, 19.09.2022, Elke Wolf

Montag, 19. September 2022|expopharm, expopharm Impuls, Messe|

Die innovativsten Arzneistoffe heute und morgen

Auf der Expopharm stellte Universitätsprofessor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz die neuesten zugelassenen oder kurz vor der Zulassung stehenden Arzneistoffe vor. PZ-Chefredakteur Sven Siebenand komplettierte den Doppelvortrag mit einem Best-of der neuen Arzneistoffe der vergangenen fünf Jahre.

»Die Pipeline an Arzneistoffen, die sich in der Zulassungsphase befinden, ist voll«, stellte Schubert-Zsilavecz am Freitag bei der Pharmaworld auf der Expopharm in München fest. Besonders im Kommen seien Arzneistoffe im onkologischen Bereich, darunter sowohl niedermolekulare Arzneistoffe als auch Biologika. Durch verbesserte Produktionstechnologien gewännen zunehmend Oligonukleotid-basierte Arzneistoffe an Bedeutung. …Hier weiterlesen

Erschienen auf www.pharmazeutische-zeitung.de, 19.09.2022, Laura Rudolph, Carolin Lang

Montag, 19. September 2022|expopharm, expopharm Impuls, Messe|

Arzneimittel machen große Stapfen

Arzneimittel haben einen nicht unerheblichen ökologischen Fußabdruck: Auf allen Ebenen von Forschung über Produktion bis zur Entsorgung werden Ressourcen und Energie verbraucht. Worauf in Apotheken bedeutet, wurde im Inspiration Lab auf der Expopharm in München berichtet.

» 60 Prozent der Treibhausgas-Emissionen in der Primärversorgung gehen auf Arzneimittel, Dosieraerosole und Betäubungsgase zurück«, berichtete die PTA und Apothekerin Esther Luhmann von Pharmacists for Future, einer Arbeitsgruppe des Vereins demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten (VdPP). Das zeige eine Analyse der National Instituts of Health in Großbritannien. Somit hinterlassen Arzneimittel einen relevanten ökologischen Fußabdruck, für den verschiedene Bereiche eine Rolle spielen: Forschung und Entwicklung, Zulassung, Produktion, Distribution und Lagerung, die Abgabe an den Patienten und die Entsorgung von Arzneimitteln. …Hier weiterlesen

Erschienen auf www.pharmazeutische-zeitung.de, 19.09.2022, Christina Hohmann-Jeddi

Montag, 19. September 2022|expopharm, expopharm Impuls, Messe|

Was die Zellen fit hält

Epigenetik, Mikronährstoffe, Lebensstil: Das Altern hängt von vielen Faktoren ab. Wie man seine Zellgesundheit maßgeblich selbst beeinflussen kann, erklärte Wissenschaftsjournalistin Nina Ruge auf der Expopharm.

Unter dem Motto »Länger leben – gesund bleiben« teilte die freie Autorin Nina Ruge ihre Anti-Aging-Strategien mit dem Auditorium der Pharmaworld auf der Expopharm. »Wie schnell unsere Zellen altern, ist lediglich zu 30 Prozent genetisch veranlagt« , erklärte Ruge. Die restlichen 70 Prozent könne man durch einen gesunden Lebensstil selbst beeinflussen. Über eine epigenetische Analyse lässt sich das individuelle Methylierungsmuster des Erbgutes bestimmen – und damit auch das biologische Zellalter. …Hier weiterlesen

Erschienen auf www.pharmazeutische-zeitung.de, 19.09.2022, Laura Rudolph

Montag, 19. September 2022|expopharm, expopharm Impuls, Messe|

»Die Arbeit in der Apotheke kann süchtig machen«

Die Dankbarkeit der Patienten ist erfüllend und das Tätigkeitsspektrum in einer Apotheke enorm. Dennoch ist es für den pharmazeutischen Nachwuchs oft nicht besonders attraktiv, in einer Offizin zu arbeiten. Wie sich diese Einstellung künftig vielleicht verändern lässt, war Thema einer Diskussionsrunde des Formats »PZ-Nachgefragt« auf der diesjährigen Expopharm in München.

Der klassische Job eines Apothekers ist Vergangenheit. Nun gilt es, den Nachwuchs auf die neuen Herausforderungen in Richtung eines »Multichannel-Geschäfts« vorzubereiten. Zu diesem Fazit kamen die Teilnehmer der Diskussionsrunde, die mit PZ-Chefredakteur Benjamin Rohrer im Rahmen des Formats »PZ-Nachgefragt« am Samstag auf der Expopharm in München über Chancen der Apotheke der Zukunft diskutierten. …Hier weiterlesen

Erschienen auf www.pharmazeutische-zeitung.de, 19.09.2022, Jennifer Evans

Montag, 19. September 2022|expopharm, expopharm Impuls, Messe|

expopharm 2022: Richtungsweisende Tage für den Apothekenmarkt

Nach drei Jahren kam die Apothekerschaft in München erstmals wieder zusammen.

Eschborn/München (17.09.2022) – Die expopharm – die europäische Leitmesse für den Apothekenmarkt – ist heute erfolgreich in München zu Ende gegangen. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause führte die expopharm die Apothekenbranche unter dem Motto „Gemeinsam Apotheke gestalten“ wieder für vier Tage zusammen. Mehr als 23.000 Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland informierten sich über innovative Produkte und Dienstleistungen. Damit konnte die expopharm, trotz anhaltender Pandemie, fast an die Besucherzahl der letzten Messe in München anknüpfen. Der Deutsche Apothekertag, der zeitgleich auf dem Münchener Messegelände stattfand, stand unter dem Schwerpunktthema „Klimawandel, Pharmazie und Gesundheit“.

Auf einer Fläche von mehr als 33.000 Quadratmetern präsentierten rund 500 Aussteller ihre Angebote für den Apothekenmarkt; darunter auch zahlreiche junge Unternehmen, die ihre Produkte und Dienstleistungen in der Newcomer Area oder beim apostart Start-up-Pitch vorstellten. Als Gewinner dieses Wettbewerbs kürte die Jury gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern „FDA – Frag die Apotheke“, über deren Online-Portal Patientinnen und Patienten bequem ihre individuelle Expertenantwort aus der Apotheke auf ihre Fragen erhalten. Frag die Apotheke erhält ein Preisgeld von 5.000,- € sowie eine kostenfreie Messebeteiligung bei der expopharm 2023 in Düsseldorf.

„Die Resonanz bei den Besucherinnen und Besuchern sowie den Ausstellern war hervorragend. Der Erfolg der expopharm freut uns umso mehr, als die Planungssituation angesichts der vielen Unwägbarkeiten der Pandemie wirklich herausfordernd war“, berichtet Metin Ergül, Geschäftsführer der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker, welche die expopharm ausgerichtet hat. „Es besteht kein Zweifel, dass die Branche hier in München wieder zusammengefunden hat und von hier aus zahlreiche zukunftsweisende Impulse für den Markt ausgehen“, so Ergül.

Der Fokus des Deutschen Apothekertages lag in diesem Jahr bei den Herausforderungen der Klimakrise. Die Delegierten setzten sich mit den Folgen des Klimawandels für die Gesundheit auseinander und diskutieren ganz konkret, wie Apothekerinnen und Apotheker durch nachhaltiges Handeln in den Apotheken zum Kampf gegen den Klimawandel beitragen können. Mit großem Interesse war der digitale Austausch mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach bei der Eröffnungsveranstaltung erwartet worden. Viele der vom Minister angesprochenen Punkte, etwa zur Arzneimittelversorgung oder zur Digitalisierung im Gesundheitswesen, standen später ohnehin auf der Beratungsliste der Hauptversammlung der deutschen Apothekerinnen und Apotheker.

Die expopharm war in diesem Jahr mit einem neuen dreigliedrigen Messekonzept an den Start gegangen: Innovationen, Informationen und Interaktionen. „Es ist uns gelungen, eine Balance dieser drei wichtigen Bereiche herzustellen und damit umfassend auf die Interessen und Bedürfnisse der Besucherinnen und Besucher einzugehen“, resümiert Madlen Bürge, Geschäftsbereichsleiterin Messen und Kongresse der Avoxa Mediengruppe.

Mit einem umfangreichen Vortragsprogramm bot die expopharm den Besucherinnen und Besuchern Informationen und Orientierung zu allen aktuell wichtigen Themenbereichen, das heißt E-Rezept, Pharmazeutische Dienstleistungen, Politik & Markt, Pharmazie, Digitale Kundenbindung, Apotheken-Management, Telematik und Nachhaltigkeit. Neu waren in diesem Jahr spezifische Formate für die verschiedenen Berufsgruppen in Apotheken, wie PTAhome, PKAdialog, ApoLeadership Campus und die Community-Treffs. Auch das pharmazeutische Herzstück der expopharm, die pharma-world, sowie weitere bekannte Formate wie inspirationLAB und die geführten Themen-Rundgänge standen auf dem Programm. Sie alle wurden sehr gut angenommen.

Insgesamt gab es über 200 Vorträge von mehr als 100 Referentinnen und Referenten. Zu den Top-Speakern der expopharm gehörten zum Beispiel Markus Leyck Dieken, Geschäftsführer der gematik, und Susanne Ozegowski, Leiterin der Abteilung Digitalisierung und Innovation im Bundesgesundheitsministerium. Für einen erstklassigen pharmazeutischen Wissenstransfer auf der pharma-world sorgten ausgewiesene Fachleute, wie die Professoren Dr. Rolf Daniels, Dr. Theo Dingermann, Dr. Ingo Fietze und Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz. Auch ein Blick über den Tellerrand war möglich – zum Beispiel mit dem prominenten Polarforscher Professor Dr. Markus Rex, dem Ex-Fußballprofi Phlipp Lahm und der früheren TV-Moderatorin Nina Ruge.

„Die expopharm hat neue Möglichkeiten geschaffen, damit Besucherinnen und Besucher direkt mit Ausstellern und Speakern ins Gespräch kommen konnten“, so Bürge. „Zudem gab es reichlich Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen zu sprechen und zu netzwerken. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause war das Bedürfnis nach Begegnung sehr groß. Dem haben wir durch die Programmgestaltung ganz bewusst Rechnung getragen.“

Daheimgebliebene konnten die Highlights der Messe sowie abends eine Auswahl an Programmbeiträgen über Messe-TV verfolgen. In der Zeit vom 26.09. bis zum 31.12.2022 stehen alle Beiträge online on demand zur Verfügung.

Zum Vormerken: Die nächste expopharm findet vom 27. bis 30. September 2023 in Düsseldorf statt.

Zum Hintergrund
Die expopharm ist die europäische Leitmesse für den Apothekenmarkt. Sie wird jährlich parallel zum Deutschen Apothekertag von der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH durchgeführt. In den vergangenen beiden Jahren war eine Präsenzveranstaltung wegen der Corona-Pandemie nicht möglich. Stattdessen entwickelte die Avoxa Mediengruppe die expopharm Impuls als sehr erfolgreiche Onlineveranstaltung, die zukünftig einen eigenen Platz im Veranstaltungsangebot einnimmt. Darüber hinaus veranstaltet die Avoxa das DAV Wirtschaftsforum, die ADKA-Kongresse und den PZ-Management-Kongress sowie die großen Fortbildungskongresse der Bundesapothekerkammer pharmacon.

Samstag, 17. September 2022|expopharm, expopharm Impuls, Messe|

ptaforum: Es wird ein Grippe-Winter

Für den kommenden Winter erwartet Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz eine heftige Influenzawelle. Wie auch der angemessene Einsatz von OTC-Präparaten helfen kann, Antibiotika einzusparen, erklärte er in der Pharmaworld bei der Expopharm.

Durch SARS-CoV-2-Infektionen sind andere virale Atemwegsinfekte wie etwa die Influenza aus dem Blickfeld geraten. Durch Schutzmaßnahmen wie Masketragen und Kontaktbeschränkungen gab es in den vergangenen zwei Jahren denn auch keinen nennenswerten Grippe-Peak. »Doch die Influenza wird uns wieder einholen. Das zeigen die Erfahrungen in Australien. Von der Südhalbkugel haben wir die Inzidenzzahlen quasi mit einem halben Jahr Vorlauf. Seit April/Mai gibt es dort einen signifikanten Anstieg der Influenza-Fälle«, berichtete Schubert-Zsilavecz. Das RKI beobachtet derzeit eine größere Verbreitung von Influenza-, Rhino- und Parainfluenzaviren. Weiterlesen…

Samstag, 17. September 2022|expopharm, expopharm Impuls, Messe|

ptaforum: Optimal beraten, souverän reagieren

Beratungsgespräche mit verärgerten Kunden gibt es in der Apotheke häufig. Wie PTA solche schwierigen Situationen kompetent meistern, erklärten PTA und Influencerin Hanna-Sophie Backes und Frank Rebmann, Trainer und Speaker, bei einem Vortrag im InspirationLab auf der Expopharm.

Die Referentin und der Referent spielten zwei verschiedene Situationen im Rollenspiel nach. Die erste Aufgabe für PTA Backes: Ein Kunde möchte in der Apotheke ein rezeptpflichtiges Blutdruckmedikament bekommen, hat aber kein Rezept. Zu Beginn zeigte Backes, die in der Liebfrauen ApothekeSaarburg, arbeitet, wie man es nicht machen sollte: sofort ablehnend reagieren, wenig auf den Kunden eingehen und ihm Vorwürfe machen. »Wenn ein Kunde in die Apotheke kommt, der schon sehr emotional ist, will er nicht hören, was nicht geht«, erklärte Trainer Rebmann von der Stärkentrainer GmbH aus Stuttgart. Eine generell ablehnende Haltung in sehr kurzer Zeit aufzubauen, sei ein absolutes No-Go. Weiterlesen…

Samstag, 17. September 2022|expopharm, expopharm Impuls, Messe|

»Auch kleine Schritte sind wichtig«

Nachhaltigkeit ist auch für Apotheker, die Berufsvertretung, die Pharmaindustrie und den Großhandel ein wichtiges Thema. Wie ist der Stand der Dinge und was kann jeder Einzelne für mehr Klima- und Umweltschutz beitragen? Was hat sich schon getan und an welchen Stellschrauben sollte angesetzt werden? Wo ist die Politik gefragt? Antworten auf diese und weitere Fragen gab es in einem »PZ Nachgefragt« auf der Expopharm in München.

Der Deutsche Apothekertag (DAT) stand in diesem Jahr unter dem Motto »Klimawandel, Pharmazie und Gesundheit«. Die Delegierten befassten sich mit zahlreichen Anträgen zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit und stimmten einem Leitantrag zu, in dem sie unter anderem den Gesetzgeber auffordern, grundsätzlich alle Gesetze im Gesundheitswesen und auch in anderen Bereichen auf deren Klimaneutralität und Nachhaltigkeit zu prüfen. Weiterlesen…

Erschienen auf www.pharmazeutische-zeitung.de, 17.09.2022, Anne Orth

Samstag, 17. September 2022|expopharm, expopharm Impuls, Messe|

ptaforum: Kompetenzen nutzen

PTA der Zukunft – diesem Thema widmete sich auf der diesjährigen Expopharm in München eine Talkrunde von PTA-Forum im Rahmen des InspirationLab. Die Diskussion zeigte: Der PTA-Beruf wird auch künftig unverzichtbar sein und ältere und jüngere Generation ergänzen sich hervorragend.

Über die Ist-Situation des PTA-Berufs aus ihrer Sicht berichteten die PTA des Jahres 2021, Eva Bahn, und die Bundesvorsitzende des BVpta, Carmen Steves. Bahn: »Viele PTA starten mit großer Freude in den Beruf und loben auch die Vielseitigkeit. Je länger sie aber in der Apotheke arbeiten, umso mehr fühlen sich einige in einer beruflichen Sackgasse.« Ziel müsse es sein, dass PTA mehr Verantwortung übernehmen könnten. Steves ergänzte: »Dem PTA-Beruf an sich geht es sehr gut. Wenn PTA die Apotheke verlassen, haben sie auch vielfältige Perspektiven. Für die Vor-Ort-Apotheke müssen wir aber den Nachwuchs sichern, denn die Schülerzahlen bundesweit gehen zurück. Es gilt, qualifizierte PTA auch in den Apotheken zu halten. Und das geht nur, wenn PTA sich in der Apotheke weiterentwickeln können.« Weiterlesen…

Samstag, 17. September 2022|expopharm, expopharm Impuls, Messe|

ptaforum: Alternativen vermehrt einsetzen

Unkomplizierte Harnwegsinfektionen reagieren oft sehr gut auf den Einsatz von D-Mannose, referierte Dr. Ludwig N. Baumgartner, Arzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, auf der Expopharm in München. Er schilderte auch, wann ein Harnwegsinfekt als kompliziert gilt.

Nach Baumgartners Erfahrung erkrankt nahezu jede Frau mindestens einmal im Leben an einer Blasenentzündung. Die Anatomie erleichtert das Einwandern von E. coliHarnröhre und Anus liegen nahe beieinander und der Weg zur Blase über die Harnröhre ist zudem sehr kurz. Männer erkranken deutlich seltener, aber dann gilt die Zystitis in jedem Fall als kompliziert, alleine schon wegen der Nähe zur Prostata. Auch Harnwegsinfekte bei Kindern werden stets als kompliziert eingestuft. Organische Besonderheiten oder mechanische Hindernisse wie Nierensteine machen eine Blasenentzündung immer zu einer komplizierten Variante. Von einer chronischen Blasenentzündung spricht man, wenn ein Mensch häufiger als zweimal im halben oder dreimal im ganzen Jahr erkrankt. Weiterlesen…

Freitag, 16. September 2022|expopharm, expopharm Impuls, Messe|

ptaforum: Ausbildungsvergütung für mehr PTA-Nachwuchs

Warum möchten so wenige junge Menschen den PTA-Beruf ergreifen? Im ApoLeadership Campus auf der Expopharm ging ein PTA-Schulleiter den möglichen Ursachen auf den Grund. Als Dreh- und Angelpunkt sieht er die Vergütung.

In Brandenburg gibt es eine PTA-Schule mit 24 Plätzen »und ich kriege die Klasse nicht voll«, berichtete Clemens Tründelberg, Leiter der PTA-Schule Eisenhüttenstadt, auf der Expopharm in München. Ein Grund für die fehlende Nachfrage: Die angehenden PTA erhalten die meiste Zeit ihrer Ausbildung keinen Lohn. Dementgegen stehen andere Ausbildungsberufe wie in der Pflege, im Labor oder in der Physiotherapie, bei denen Krankenkassen die Vergütung übernehmen. Die zugrundeliegenden Gesetze wie das Krankenhausfinanzierungsgesetz umfassen den PTA-Beruf allerdings nicht. »Das heißt, es gibt nichts«, brachte es der Apotheker auf den Punkt. Weiterlesen…

Freitag, 16. September 2022|expopharm, expopharm Impuls, Messe|

Welche Plattform passt zu mir?

Apotheken haben die Qual der Wahl, wenn sie sich einer Apothekenplattform anschließen wollen. Am gestrigen Donnerstag nutzten drei Anbieter auf der diesjährigen Expopharm in München die Gelegenheit, die Vorteile ihrer Angebote zu präsentieren.

Wer hat noch den Überblick im Plattform-Dschungel auf dem Apothekenmarkt? Im Rahmen des Formats »PZ-Nachgefragt« sprach PZ-Redakteurin und Apothekerin Daniela Hüttemann mit den Plattform-Anbietern »gesund.de«, »ihreapotheken.de« und der Digitalgesellschaft Gedisa. Bei allen hakte sie nach, welche Vorteile die Unternehmen sowohl für die Kunden als auch für das Apothekenteam bieten. Weiterlesen…

Erschienen auf www.pharmazeutische-zeitung.de, 16.09.2022, Jennifer Evans

Freitag, 16. September 2022|expopharm, expopharm Impuls, Messe|

ptaforum: Gesund altern mit der Apotheke

Welche therapeutischen Interventionen können PTA und Apotheker guten Gewissens empfehlen, wenn ihre Kunden in die Jahre kommen und sich erste Einbußen bemerkbar machen? Dr. Christian Ude, Apotheker aus Darmstadt, gab in der Pharmaworld bei der Expopharm eine ganze Reihe an Beratungstipps.

Die regelmäßige Einnahme von Ginkgo-biloba-haltigen Extrakten kann sich bei leichten kognitiven Beeinträchtigungen positiv auswirken und die Lebensqualität bei leichter Demenz verbessern. Ein präventiver Effekt von Ginkgo ist dagegen nicht belegt. Laut Ude sind von mehr als 20 Ginkgo-haltigen Präparaten in der Roten Liste nur ein Teil Spezialextrakte. Weiterlesen…

Freitag, 16. September 2022|expopharm, expopharm Impuls, Messe|

Cannabis, das Sorgenkind der Rezeptur

Blüten, Extrakte, Fertigarzneimittel: Die Fülle von Cannabisprodukten, die Ärzte ihren Patienten verordnen können, ist groß. Vor allem beim Einsatz von Rezepturen gibt es dabei einiges zu beachten, wie in der Pharmaworld bei der Expopharm deutlich wurde.

Cannabis ist definitiv kein Arzneimittel wie jedes andere. Eine Besonderheit ist etwa, dass die Anwendung in den meisten Fällen ohne eine bestehende Zulassung erfolgt – sieht man einmal von den wenigen Indikationen ab, in denen zugelassene Fertigarzneimittel existieren. Außerdem ist Cannabis nicht gleich Cannabis: Blüten und Extrakte haben je nach Sorte stark abweichende Gehalte der verschiedenen Inhaltsstoffe und wie viel davon letztlich beim Patienten ankommt, hängt auch noch von der Art der Anwendung ab. Für Anhänger eines rationalen Arzneimitteleinsatzes ist das eine sehr unbefriedigende Situation. Weiterlesen…

Erschienen auf www.pharmazeutische-zeitung.de, 15.09.2022, Annette Rößler

Freitag, 16. September 2022|expopharm, expopharm Impuls, Messe|

E-Rezept-Einsatz klappt gut

Der Einsatz des E-Rezepts funktioniert in der Praxis weitgehend reibungslos. Mit der Abwicklung sind fast alle Mitarbeiter in Apotheken und Praxen zufrieden. Das zeigen erste Ergebnisse einer wissenschaftlichen Begleitstudie zum Förderprogramm, die die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg/Weiden im Auftrag der sogenannten E-Rezept-Enthusiasten durchführt. Die Zwischenbilanz wurde heute auf der Expopharm in München vorgestellt.

Der Verein »E-Rezept-Enthusiasten« will die Einführung elektronischer Verordnungen in Deutschland vorantreiben. Zu diesem Zweck hat er Ende Juni 2022 ein Förderprogramm gestartet. Daran können Apotheker und Ärzte teilnehmen, die das E-Rezept bereits in die Regelversorgung eingeführt haben und in der wissenschaftlichen Begleitstudie der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Amber/Weiden ihre Erfahrungen teilen. Der damit verbundene Mehraufwand in Arzt- und Zahnarztpraxen wird mit 3.000 Euro gefördert, in Apotheken mit 1.500 Euro. Weiterlesen…

Erschienen auf www.pharmazeutische-zeitung.de, 15.09.2022, Anne Orth

Freitag, 16. September 2022|expopharm, expopharm Impuls, Messe|

ptaforum: Komplexe Systeme

Der Rezepturrundgang des DAC/NRF auf der diesjährigen Expopharm umfasst Firmen, die sich nach Anmeldung den Teilnehmenden vorstellen dürfen. Fünf Firmen berichteten am heutigen Donnerstag von ihren Produkten.

Die erste Firma, das Hillscheider Unternehmen Wepa stellte WLAN-fähige Nahinfrarot-Spektroskopie-Geräte (NIR-Geräte) vor, die der Identitätsprüfung von Feststoffen, halbfesten Stoffen und Flüssigkeiten dienen. Ein solches Gerät generiert innerhalb von wenigen Sekunden ein Ergebnis, das man mit der Laborsoftware aufnehmen kann. Das NIR ist rechtskonform validiert, kostenlos, auch für Filialapotheken, und mobil. Weiterlesen…

Donnerstag, 15. September 2022|expopharm, expopharm Impuls, Messe|

ptaforum: So früh wie möglich intervenieren

Je früher eine medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie starten, wenn ein Mensch Zeichen von Vergesslichkeit zeigt, umso besser die Chancen, das Fortschreiten Richtung Demenz zu verzögern, resümierte  Axel Cicha, Facharzt für Nervenheilkunde, auf der diesjährigen Expopharm.

An einer Demenz wie Alzheimer oder auch einer solchen vom vaskulären Typ, beziehungsweise an einer Mischform, erkranken mehr Frauen als Männer, so Cicha. Der Grund ist einfach: Frauen werden fünf bis sechs Jahre älter als Männer, und je älter, umso wahrscheinlicher Demenz. Von einer Demenz spricht man dann, wenn über mehr als ein halbes Jahr lang die obligate Gedächtnisstörung und eine verringerte Fähigkeit, sich im Alltag zurechtzufinden, zusammenkommen. Weiterlesen…

Donnerstag, 15. September 2022|expopharm, expopharm Impuls, Messe|

Digitaler Beipackzettel bietet Chancen

Die App »Gebrauchsinformation 4.0« (GI 4.0) erlaubt einen schnellen Zugriff auf die Beipackzettel-Informationen in digitaler Form. Über die Vorteile für die Patienten, aber auch die Apotheker berichtete Dr. Sabine Faber von Sanofi im InspirationLab bei der Expopharm in München.

An den Gebrauchsinformationen in Papierform, die in jeder Arzneimittelpackung enthalten sind, hat kaum jemand Freude: Sie sind lang, klein gedruckt, mitunter schwer zu lesen und auch nicht immer aktuell. Das machte Faber in ihrem Vortrag im InspirationLab deutlich. Zum Beispiel könne bei Medikamenten mit einer Haltbarkeit von drei Jahren ein Beipackzettel aus dem Jahr 2019 beiliegen und schon veraltet sein. Wie kommt man an aktuellere Informationen und was tut man, wenn man den Beipackzettel bereits weggeworfen oder verloren hat? »Viele Patienten googlen dann«, sagte Faber. Die gefundenen Quellen seien aber nicht immer zuverlässig und die Informationen nicht aktuell. Weiterlesen…

Erschienen auf www.pharmazeutische-zeitung.de, 15.09.2022, Christina Hohmann-Jeddi

 

Donnerstag, 15. September 2022|expopharm, expopharm Impuls, Messe|

Apostart-Gewinner »Frag die Apotheke« setzt auf Beratung

Frag nicht Google, sondern »frag die Apotheke« – mit diesem Motto hat es die gleichnamige digitale Vertriebsplattform zum diesjährigen Gewinner des Start-up-Pitches Apostart gebracht. Das Kölner Unternehmen setzte sich bei der Expopharm gegen vier weitere Finalisten durch.

»Jede 20. Suchanfrage im Internet hat einen Gesundheitsbezug, jeder Zweite sucht dort nach konkreten Infos zu Gesundheit«, erklärte Steffen Kuhnert, seines Zeichens Apotheker sowie Geschäftsführer von »FDA – Frag die Apotheke«, gestern auf der Bühne des InspirationLab. Gegen Ende des ersten Expopharm-Tags in München war es am frühen Abend so weit: Der seit Juli laufende Pitch für junge Unternehmen aus der Gesundheitsbranche, Apostart, gipfelte im Finale mit fünf Unternehmen, die es durch mehrere Vorrunden bis in den diesjährigen Endspurt geschafft hatten. »Frag die Apotheke« fand bei Jury und Publikum, die zu gleichen Teilen abstimmen durften, den größten Anklang. Punkten konnte FDA durch sein Konzept, das den Fokus auf die ureigene Kompetenz der Apothekerschaft legt: die individuelle Beratung. Weiterlesen…

Erschienen auf www.pharmazeutische-zeitung.de, 15.09.2022

Donnerstag, 15. September 2022|expopharm, expopharm Impuls, Messe|

Was kommt in den nächsten drei Monaten?

Masketragen und gute Händehygiene: Das sind wichtige Allgemeinmaßnahmen, um gut durch den Coronaherbst zu kommen. Privatdozent Dr. Martin Stürmer vom IMD Labor Frankfurt appellierte in der Pharmaworld bei der Expopharm an die Eigenverantwortung jedes Einzelnen.

Im Herbst erwartet Virologe Stürmer eine neue Pandemiewelle mit einem SARS-CoV-2-Omikrontyp. Auf den dann kursierenden Subtyp wollte er sich jedoch nicht festlegen. Seine Prognose: »In Kürze werden die Infiziertenzahlen angesichts des Endes der Sommerferien und des Oktoberfests in München deutlich steigen.« Weiterlesen…

Erschienen auf www.pharmazeutische-zeitung.de, 15.09.2022, Brigitte M. Gensthaler

 

Donnerstag, 15. September 2022|expopharm, expopharm Impuls, Messe|

Wie geht es weiter mit dem E-Rezept?

In der ersten »PZ Nachgefragt«-Session gab es am gestrigen Mittwoch eine spannende Debatte um bisherige Hürden und zukünftige Pläne bei der E-Rezept-Einführung. PZ-Chefredakteur Benjamin Rohrer sprach mit spannenden Gesprächsgästen über die ersten Erfahrungen aus Westfalen-Lippe, die Token-Übermittlung und Datenschutzprobleme.

Wie läuft der Rollout in Westfalen-Lippe? Welche Probleme haben Apotheker beim Einlösen des E-Rezepts?  Was sagt die Gematik zu den Hürden ihrer App-Einführung? Wie bewertet die AOK Nordwest den Einlöseweg über die elektronische Gesundheitskarte (EGK)?  Wie schätzt das BMG den bisherigen E-Rezept-Prozess ein?Antworten darauf finden Sie in der Video-Aufzeichnung der gesamten PZ-Nachgefragt-Session zum Thema E-Rezept. Weiterlesen…

Erschienen auf www.pharmazeutische-zeitung.de, 15.09.2022, Melanie Höhn

Donnerstag, 15. September 2022|expopharm, expopharm Impuls, Messe|

ABDA-Nachwuchsinitiative formiert sich auf der Expopharm

Damit auch Jungapothekerinnen und -apotheker ihre Ideen und Themen einbringen können, haben fünf Pharmazeuten das Netzwerk »AByou« initiiert. Auf der Expopharm trafen sich die Initiatoren mit ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening zum offiziellen Startschuss.

Nicht nur die Apotheken brauchen Nachwuchs, sondern auch die ABDA. Doch viele jüngere Pharmazeutinnen und Pharmazeuten zögern, sich nach der Approbation in der Standesvertretung einzubringen. »Um den Einstieg zu erleichtern und auch Jungapothekerinnen und -apothekern die Möglichkeit zu geben, sich berufspolitisch zu engagieren, haben wir kürzlich AByou ins Leben gerufen«, erzählt Dr. Björn Schittenhelm, Inhaber einer Apotheke im baden-württembergischen Holzgerlingen. Weiterlesen…

Erschienen auf www.pharmazeutische-zeitung.de, 15.09.2022

 

 

Donnerstag, 15. September 2022|expopharm, expopharm Impuls, Messe|

Partnernews: „Achtung! Versteckte Liquiditätskiller für Ihre Apotheke!“

null

NOVENTI als Factoring-Unternehmen unterstützt Sie mit einem breiten Portfolio rund um Ihr Liquiditätsmanagement und die Liquiditätsbereitstellung. Ob DekadePLUS als optimales Modell bei kurz- und mittelfristigem Finanzbedarf oder FactoringPLUS für langfristigere Projekte: Hier kann schnell und pragmatisch durch Einkaufsfinanzierung mehr Liquidität erzielt werden – zusätzlich zum Rezeptabrechnungsvolumen.

Seminarraum: B12
Uhrzeit: Donnerstag und Freitag um 14:30 Uhr

Mittwoch, 14. September 2022|Aussteller, expopharm, expopharm Impuls, Messe|

Stabile Lieferketten statt Sparzwang

Im Fokus der Pharmabranche stehen derzeit zwei große Themen: Das geplante GKV-Sparpaket und die Arzneimittel-Lieferengpässe, wie sich bei der Expopharm-Eröffnung am heutigen Mittwochvormittag zeigte.

Wie stets bei der Eröffnung der Expopharm nutzte die Pharmaindustrie auch in diesem Jahr die nach Veranstalterangaben größte europäische Fachmesse rund um den Apothekenmarkt für einen Appell an die Politik. Genau zehn Jahre sei es her, dass es hierzulande erstmals einen Versorgungsengpass bei einem Arzneimittel zu beklagen gab, erläuterte Peter Stenico, Vorstandsvorsitzender von Pro Generika. Betroffen war damals das Krebsmedikament (Chemotherapeutikum) 5FU. Damals ein »Weckruf« und ein »Wachrütteln« im Verband, aber das Wachrütteln habe »anscheinend nicht sehr viele erreicht«, sagte Stenico. Weiterlesen…

Erschienen auf www.pharmazeutische-zeitung.de, 14.09.2022, Jennifer Evans

Mittwoch, 14. September 2022|expopharm, expopharm Impuls, Messe|

Partnernews: PHARMATECHNIK Mit Ideen. Mit Erfolg. Mit Ihnen.


Nach mittlerweile zweieinhalb Jahren Leben und Arbeiten mit der Pandemie sind viele der Veränderungen Teil unserer neuen Lebensrealität geworden. Viele Apotheken haben vor Ort gezeigt, dass sie schnell, kompetent und für den Verbraucher auch bequem neue Leistungen anbieten können.

Die Kunden sind es mittlerweile gewöhnt, in einer Apotheke mit QR-Code und Smartphone unterschiedliche Leistungen zu erhalten. Kontaktlos bei einem gesundheitlichen Problem von einem Arzt betreut und zeitnah von einer Apotheke mit der passenden Arznei versorgt zu werden – schnell und einfach abgeholt oder per Bote geliefert – Die Digitalisierung liefert die dafür notwendigen
Voraussetzungen. Ohne E-Rezept und ohne digitale Kommunikationslösungen wie Apps und KIM bleiben solche Abläufe für alle Beteiligten mühsam.

Die Lösungen sind nun in der Fläche verfügbar, das E-Rezept kann bundesweit eingesetzt werden. Es ist dazu geeignet, nachhaltige Verbesserungen zu Erreichen – für den Patienten, für das Apothekenteam und auch für den Arzt und sein Team. Doch welche Chancen ergeben sich? Was wird das E-Rezept bewirken? Fragen über Fragen; genau hier setzen Gunther Böttrich aus der Burg Apotheke Volkmarsen und Gregor Malajka von PHARMATECHNIK bei Ihrem Vortrag auf der der Bühne des „ApoLeadership Campus“ an. Sie zeigen anhand von Praxisbeispielen, wie sich mit dem E-Rezept, durch Prozessoptimierung sowie mit klugen Entscheidungen auf der Basis von Kennzahlen der Apothekenalltag optimieren lässt. „Wer anschließend noch Fragen zu dem Thema hat, kann gerne an unserem Stand vorbeikommen: Halle B1 Stand A38“ erklärt Gregor Malajka: „Wir freuen uns über jeden Besucher, der mit uns über die Chance des E-Rezepts für eine erfolgreiche, lokale Apotheke sprechen möchte.“

Mittwoch, 14. September 2022|Aussteller, expopharm, expopharm Impuls|

DAV-Chef Dittrich geht mit Kassen ins Gericht

Die Eröffnung der Expopharm nutzt die Apothekerschaft traditionell, um auf sie betreffende wirtschaftliche Fehlentwicklungen hinzuweisen und an die Politik zu appellieren. DAV-Chef Thomas Dittrich ging diesmal aber vor allem mit den Krankenkassen und deren aus Apothekersicht mangelnden Verhandlungswillen hart ins Gericht. Wenn stets die Schiedsstelle entscheiden müsse, führe sich die Selbstverwaltung ad absurdum.

Drei Jahre ist es her, dass die Pharmabranche sich auf der als europäische Leitmesse für den Apothekenmarkt geltenden Schau treffen konnte. Die Pandemie hatte bekanntlich persönliche Begegnungen unmöglich gemacht. Nun ist es wieder soweit: Die Branche versammelt sich vom 14. bis 17. September auf dem Messegelände in München. Die Expopharm wurde heute offiziell vom Vorsitzenden des Deutschen Apothekerverbands (DAV) Thomas Dittrich eröffnet. Im Zuge der Rückschau nutzte Dittrich die Gelegenheit, die Leistungen der Apotheken in den zurückliegenden drei Jahren hervorzuheben und zu loben. Weiterlesen…

Erschienen auf www.pharmazeutische-zeitung.de, 14.09.2022, Ev Tebroke

Mittwoch, 14. September 2022|expopharm, expopharm Impuls, Messe|

expopharm 2022 startet in München – Gemeinsam Apotheke gestalten

Eschborn/München (13.09.22) – Endlich ist es so weit: Morgen beginnt die expopharm, der zentrale Branchentreff des Jahres für den Apothekenmarkt. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause zieht es die Apothekenbranche auf das Münchener Messegelände: rund 500 Aussteller präsentieren an vier Tagen auf einer Fläche von mehr als 33.000 Quadratmetern neue Produkte, Lösungen für den Apothekenmarkt und Innovationen. Neben etablierten Firmen präsentieren sich auch viele junge Unternehmen, die ihre Produkte und Dienstleistungen in der Newcomer Area oder beim apostart Start-up-Pitch vorstellen.

Europas Leitmesse für den Apothekenmarkt ist weit mehr als eine Ausstellung. „Wir haben das Konzept der expopharm während der Pandemie weiterentwickelt. Es gibt jetzt drei gleichwertige Bereiche, nämlich Innovation, Information und Interaktion“, erläutert Madlen Bürge, Geschäftsbereichsleiterin Messen und Kongresse der Avoxa Mediengruppe, die die expopharm ausrichtet. „Die Veranstaltung lebt von der Balance aus Ausstellung, Vortragsprogramm und persönlichem Austausch“, so Bürge.

Ein umfangreiches Programm mit über 200 Vorträgen von mehr als 100 Speakern bietet Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, sich umfassend auf den neuesten Stand zu bringen. Mit Schwerpunktthemen wie E-Rezept, Pharmazeutische Dienstleistungen, Politik & Markt, Pharmazie, Digitale Kundenbindung, Apotheken-Management, Telematik und Nachhaltigkeit deckt die expopharm alle Bereiche ab, die den Apothekenmarkt aktuell beschäftigen.

Parallel zur Messe findet in Halle C2 der Deutsche Apothekertag statt. Mit dem Schwerpunktthema „Klimawandel, Pharmazie und Gesundheit“ greift der Berufsstand die Herausforderungen der Zeit auf. Die Delegierten diskutieren im Rahmen der Hauptversammlung über die Zukunft des Gesundheitswesens und der Arzneimittelversorgung. Zur Eröffnung wird der Bundesminister für Gesundheit Karl Lauterbach als Gast erwartet.

Bereits heute wurde in der Pressekonferenz der ABDA der Apothekenklima-Index 2022 vorgestellt. Für ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening steht fest, dass die Apothekerschaft nachhaltige Investitionen der Politik in die Struktur der Apotheken sowie mehr Fachpersonal benötigt.

„Die expopharm und der Apothekertag sind die wichtigsten Events der Apothekenbranche und wir freuen uns sehr, dass sie wieder in Präsenz stattfinden können“, sagt Metin Ergül, Geschäftsführer der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker. „Das diesjährige Motto der expopharm ’Gemeinsam Apotheke gestalten‘ verdeutlicht, dass die verschiedenen Player der Branche hier zusammenkommen, sich gegenseitig Impulse geben und den Markt voranbringen. Zudem bringt das Motto zum Ausdruck, dass die expopharm eine Veranstaltung für alle Berufsgruppen in den Apotheken ist“, erläutert Ergül.

Die expopharm bietet für jedes Mitglied im Apothekenteam eigene Angebote, zum Beispiel mit den neuen Formaten ApoLeadership Campus, PTAhome, PKAdialog und Community-Treffs. Auch die beliebte pharma-world und das inspirationLAB stehen auf dem Programm. Themen-Rundgänge sowie der International Meeting Point runden das Angebot ab. Überall gibt es reichlich Gelegenheit, berufliche Netzwerke zu pflegen und zu erweitern.

Netzwerken der ganz anderen Art ist auf der Messeparty „expopharm Night“ möglich. Am Donnerstagabend feiern Besucherinnen und Besucher sowie Aussteller miteinander bei Live-Musik im angesagten Münchner Club Neuraum.

Das vollständige Programm ebenso wie der Ticketshop stehen unter www.expopharm.de zur Verfügung. Die Tickets beinhalten die Teilnahme an allen Vorträgen, Live-Diskussionen, Seminaren und Rundgängen. Wer in der Fülle der Angebote einen Vortrag verpasst, kann ihn nachträglich online ansehen. Im Ticket enthalten ist auch die An- und Abreise innerhalb Münchens mit dem öffentlichen Personennahverkehr (MVV). Besucherinnen und Besucher, die ihr Ticket online kaufen, können den MVV schon bei der Anreise nutzen.

Übrigens: Daheimgebliebene haben die Möglichkeit, tagsüber die Highlights der Messe und abends eine Auswahl an Programmbeiträgen via Messe-TV zu sehen.

Zum Hintergrund
Die expopharm ist die europäische Leitmesse für den Apothekenmarkt. Sie wird jährlich parallel zum Deutschen Apothekertag von der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH durchgeführt. In den vergangenen beiden Jahren war eine Präsenzveranstaltung wegen der Corona-Pandemie nicht möglich. Stattdessen entwickelte die Avoxa Mediengruppe die expopharm Impuls als sehr erfolgreiche Onlineveranstaltung, die zukünftig einen eigenen Platz im Veranstaltungsangebot einnimmt. Darüber hinaus veranstaltet die Avoxa das DAV Wirtschaftsforum, die ADKA Kongresse und den PZ-Management-Kongress sowie die großen Fortbildungskongresse der Bundesapothekerkammer pharmacon.

Dienstag, 13. September 2022|expopharm, expopharm Impuls, Messe|

Warum lohnt sich ein Besuch der Expopharm?

Am kommenden Mittwoch startet in München die expopharm. Madlen Bürge, Avoxa-Geschäftsbereichsleiterin für Messen und Kongresse, erklärt im Podcast „PZ Nachgefragt“, welche Highlights es für Apotheker, PTA und PKA gibt und warum sich ein Besuch auf der Messe lohnt.

Wie stellt sich die expopharm nach zwei Pandemie-bedingten Absagen auf? Sind Aussteller und Besucher trotz der Pandemie überhaupt interessiert an einer Vor-Ort-Messe? Warum wird das Vortragsprogramm der expopharm immer inhaltsreicher? Und warum braucht die Fachmesse Livestreamings und Video-on-Demand Angebote? Diese und andere Fragen zur ersten Vor-Ort-expopharm seit 2019 beantwortet Madlen Bürge, Geschäftsbereichsleiterin Messen und Kongresse bei der Avoxa, in der neuesten Folge des Podcasts „PZ Nachgefragt“. …Hier weiterlesen

Erschienen auf www.pharmazeutische-zeitung.de, 09.09.2022, Benjamin Rohrer

Montag, 12. September 2022|expopharm Impuls, Messe|

Bei PTAhome alles im Kasten

Neue Energie tanken, netzwerken und nebenbei Wissen auffrischen? Das geht auf der PTAhome-Fläche, dem neuen Treffpunkt für PTA bei der Expopharm.

PTA, die auf der Expopharm gleichzeitig HV-Tisch-Wissen auffrischen, Fortbildung betreiben, mit anderen PTA Kontakte knüpfen und einfach »mal was Anderes« erleben wollen, können dieses Jahr auf die PTAhome-Fläche der Avoxa Mediengruppe kommen. Hier lässt sich trotz Messehektik in entspannter Atmosphäre gemeinsam Beratungskompetenz erwerben. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen bringt neben dem reinen Erkenntnisgewinn – erst recht nach zwei Jahren Pandemiepause – den echten Mehrwert. …Hier weiterlesen

Erschienen in www.ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de, 8.9.2022, Elke Wolf

Freitag, 9. September 2022|expopharm Impuls, Messe|

Vielfältiges Programm für PTA

Für jede Berufsgruppe in der Apotheke hält die diesjährige expopharm spezielle Angebote bereit – Samstag, der 17.9. steht sogar ganz im Zeichen der PTA. Auch die Kolleginnen vom PTA-Forum sind vor Ort und gestalten das Programm aktiv mit.

Das erste Mal seit Beginn der Pandemie startet die expopharm wieder vor Ort in München – vom 14. bis 17. September 2022. Das Team des PTA-Forum freut sich darauf, viele Leserinnen und Leser dort zu treffen. Zum Beispiel beim Themen-Rundgang Rezeptur, der täglich ab 11.30 Uhr stattfindet. …Hier weiterlesen

Erschienen auf www.pharmazeutische-zeitung.de am 08.09.2022

Donnerstag, 8. September 2022|expopharm Impuls, Messe|

Highlights für PTA – inklusive kostenloser Tickets

Bald geht es los! Das erste Mal seit Beginn der Pandemie startet die expopharm wieder vor Ort in München – vom 14. bis 17. September 2022. Das Team des PTA-Forum freut sich vor allem darauf, Sie zahlreich begrüßen und kennenlernen zu dürfen. Gelegenheit dazu gibt es genug.

Und wo? Zum Beispiel auf dem Themen-Rundgang Rezeptur, an dem Sie vom 14. bis 17. September täglich ab 11.30 Uhr teilnehmen können. Rezeptur ist auch eines der gefragtesten Themen unserer Leserinnen und Leser von PTA-Forum. Auf der expopharm erfahren und lernen Sie Neues, direkt live vor Ort. …Hier weiterlesen

Erschienen in www.ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de, 6.9.2022, Isabel Weinert

Dienstag, 6. September 2022|expopharm Impuls, Messe|

Das hält die expopharm für den Nachwuchs bereit

Ob Prüfungsvorbereitung, Beratungswissen am HV oder die Apotheke der Zukunft: Bei der kommenden expopharm in München vom 14. bis 17. September gibt es einige Programmpunkte für den pharmazeutischen Nachwuchs.

Besonders der letzte Tag der expopharm 2022 dürfte für den pharmazeutischen Nachwuchs interessant sein: Unter der Moderation des Apothekers Max Gnamonei Koumou-Okandze finden am Samstag, dem 17. September, gleich mehrere Seminare und Vorträge statt, die speziell auf Studierende ausgerichtet sind. …Hier weiterlesen

Erschienen auf www.pharmazeutische-zeitung.de am 06.09.2022 Carolin Lang

Dienstag, 6. September 2022|expopharm Impuls, Messe|

Endlich wiedersehen und Neues entdecken

Große Vorfreude beim Team der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker: Sich endlich wieder persönlich mit Kunden und Partnern zu treffen und intensiv ins Gespräch zu kommen, das haben viele sehr vermisst. Alle Geschäftsbereiche, Marken und auch die Tochterfirmen präsentieren sich in München am Avoxa-Stand C14 in Halle B1.

Die drei Jahre seit der letzten Messe hat die Avoxa intensiv genutzt: Viele bewährte Produkte wie DAC/NRF und die ABDADatenbank² wurden weiterentwickelt und neue Angebote wie pharmastellen.jobs aus der Taufe gehoben. Für die aktuelle Präsentation greift das bewährte, moderat angepasste Messestandkonzept. …Hier weiterlesen

Erschienen auf www.pharmazeutische-zeitung.de am 05.09.2022 Cornelia Dölger

Montag, 5. September 2022|expopharm Impuls, Messe|

10 Gründe für den Besuch der expopharm

Endlich wieder vor Ort – nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause öffnet die expopharm vom 14. bis 17. September wieder ihre Tore. Den Veranstaltern zufolge sprechen mindestens zehn gute Gründe für den Besuch.

Das Motto der großen pharmazeutischen Fachmesse lautet in diesem Jahr „Gemeinsam Apotheke gestalten“. Dahinter verbergen sich eine ganze Reihe von Veranstaltungen, Vorträgen sowie reichlich Gelegenheiten, sich mit anderen Experten, Kollegen oder Austellern aus der Branche auszutauschen und zu vernetzen. Für alle, die noch unentschlossen sind, nennt der Veranstalter nun zehn gute Gründe, warum sich die Reise in die bayerische Landeshauptstadt im September lohnen wird. …Hier weiterlesen

Erschienen in www.ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de, 2.9.2022

Freitag, 2. September 2022|expopharm Impuls, Messe|

Partnernews: Für die Gesundheit – heute und in der Zukunft (Halle C1 / Stand A4)

Aboca wurde vor über 40 Jahren in Sansepolcro, in der Provinz Arezzo, Italien, mit einer einzigartigen Vision gegründet: In der Komplexität und im Einklang mit der Natur neue, natürliche Lösungen zur Behandlung des Menschen zu finden.
Wir sind führend bei therapeutischen Innovationen, die auf natürlichen Molekülkomplexen basieren. Wir entwickeln und produzieren innovative Produkte für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen. Dabei basiert unser Entwicklungsansatz stets auf den wissenschaftlichen Nachweisen der evidenzbasierten Medizin.
Wir arbeiten mit einer komplett vertikal integrierten und von Innovation geleiteten Struktur. In unserer gesamten Wertschöpfungskette, welche vom 100 % biologischen und nachhaltigen Anbau der Rohstoffe bis hin zum fertigen Endprodukt reicht, verzichten wir vollständig auf künstliche Stoffe und verwenden dabei nur biologisch abbaubare Stoffe. Aus diesem Grund sind unsere Produkte nicht nur wohltuend für Ihren Körper, sondern auch schonend für die Umwelt.
Wir glauben, dass echter Erfolg nur dann möglich ist, wenn es gelingt, wirtschaftliches Wachstum, soziale Gerechtigkeit und den Umweltschutz miteinander zu verbinden. Diese Überzeugung gehört zur DNA unseres Unternehmens. Wir sind eine B Corp-zertifizierte und eingetragene Benefit Corporation. So schaffen wir die rechtliche und verbindliche Grundlage für unser verantwortungsvolles, nachhaltiges sowie transparentes und gemeinnütziges Handeln.
Entdecken Sie Aboca – das treibende Unternehmen in Europa im Bereich Selbstmedikation und besuchen Sie uns auf der Expopharm. Halle C1 | Stand A4
Sie möchten bereits jetzt in die Aboca Welt eintreten? Hier geht es zu unserer Webseite.

Freitag, 2. September 2022|Aussteller, expopharm Impuls, Messe|

Sehen wir uns in München?

Vom 14. bis 17. September öffnet die Fachmesse Expopharm ihre Tore für Interessierte aus dem In- und Ausland, die sich über neue Trends und Produkte für die Apotheke informieren möchten. Die Adexa berichtet, was der Stand der Apothekengewerkschaft zu bieten hat.

Die Expopharm ist täglich von 9 bis 18 Uhr in den Hallen B1, B2 und C1 der Messe München geöffnet. Neben den Messeständen der Aussteller gibt es auch ein vielfältiges Angebot an Vorträgen und Veranstaltungen für alle Berufsgruppen. Auf Ihrem Rundgang erwartet Sie das Adexa-Messeteam in Halle C1 an Stand A16 und beantwortet gern Ihre Fragen.

Vertreterinnen und Vertreter der „JuMis bei Adexa“ widmen sich speziell den Anliegen des Berufsnachwuchses und unserer jungen Mitglieder bis 35 Jahre. Und auch die neue AG „PKA Praxis“ wird sich in München präsentieren. Für den Expopharm-Freitag ist eine Rechtsberatungssprechstunde mit Adexa-Juristin Minou Hansen vorgesehen. …Hier weiterlesen

Erschienen in ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de, 1.9.2022 von Sigrid Joachimsthaler/Adexa

Donnerstag, 1. September 2022|expopharm Impuls, Messe|

Partnernews: Pure Encapsulations® auf der expopharm (Halle C1 / Stand A19)

Mikronährstoffe für gesundheitsbewusste Menschen

Pure Encapsulations® stellt seit über 30 Jahren hochwertige Mikronährstoffe in geprüfter Qualität her. Das umfassende Sortiment aus rund 140 Mono- und Kombiprodukten ermöglicht es, für jede Lebenslage und jeden Bedarf ganz individuell das passende Produkt anzubieten. Dazu zählen nicht nur Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, sondern auch Aminosäuren, essenzielle Fettsäuren und standardisierte Pflanzenextrakte. Die Premium-Mikronährstoffmarke zeichnet sich besonders durch die kompromisslose Qualität aus: Von der wissenschaftlich fundierten Produktentwicklung über die Auswahl der besten Rohstoffe bis hin zum fertigen Produkt wird in jedem einzelnen Schritt auf die weltweit strengsten Standards gesetzt.

Bewährtes und Produktneuheiten am Messestand kennenlernen
Auch in diesem Jahr erwartet die Besucher des Messestandes von Pure Encapsulations® (Halle C1, Stand A19) wissenschaftlich fundierte Informationen rund um das breite Sortiment. Zusätzlich zu unseren bewährten Top-Sellern stellen wir die Produktneuheit Chondro aktiv vor. Die in Graz entwickelte Gelenksformel unterstützt die Regeneration und damit die Gesundheit der Gelenke. Neben wertvollen Gelenks-Mikronährstoffen wie Vitamin C, D und Mangan zeichnet sie sich besonders durch den innovativen Rohstoff UC-ll® Kollagen aus.

Schulungsangebot für Apotheken
Besucher können sich am Messerstand auch über das umfassende Angebot für Apotheken informieren und bei Interesse einen individuellen Schulungstermin in ihrer Apotheke vereinbaren.
Sie wollen mehr über die Mikronährstoffe von Pure Encapsulations® oder das Weiterbildungsangebot der PRO Academy erfahren? Dann besuchen Sie den Messestand in Halle C1, Stand A19 und stellen Sie Ihre Fragen an das Pure-Expertenteam.

Mittwoch, 31. August 2022|Aussteller, expopharm Impuls, Messe|

Partnernews: Worldline Healthcare auf der expopharm (Halle B1 / Stand C15)

Das eHealth-Kartenterminal als Schlüssel zum E-Rezept Ihrer Kunden

Mit Blick auf die aktuellsten Mitteilungen bzw. Entwicklungen, soll der Abruf des E-Rezepts zukünftig auch per eGK möglich sein. Nach neuesten Informationen hat die Gesellschafterversammlung der gematik beschlossen, dass E-Rezepte künftig auch über die elektronische Gesundheitskarte aus dem E-Rezept Fachdienst abgerufen werden sollen. Hierdurch erfährt nicht nur die elektronische Gesundheitskarte eine Renaissance, auch das eHealth-Kartenterminal erhält eine „neue Aufgabe“. Da die Umsetzung des vorgenannten Verfahrens schnellstmöglich erfolgen soll, tritt neben den Anpassung in der Software auch die weitere Ausstattung der Apotheken wieder in den Vordergrund. Um auf die relevanten Daten abrufen zu können, wird ein TI-fähiges Kartenterminal benötigt. Das Szenario sieht dann wie folgt aus: Der Arzt erstellt – wie gewohnt – das E-Rezept über seine Software aus und der Patient ermächtigt die Apotheke auf die E-Rezepte zuzugreifen, in dem dieser seine eGK in das Kartenterminal steckt.

Da man bei diesem Verfahren von einer massentauglichen Lösung ausgeht, empfehlen wir die Anschaffung weiterer eHealth-Kartenterminals. Gestalten Sie jeden Arbeitsplatz zukunftstauglich und beschleunigen Sie dadurch Arbeitsabläufe in Ihrer Einrichtung. Vermeiden Sie lange Warteschlangen, weil Sie nur einen Arbeitsplatz mit einem TI-fähigen Kartenterminal ausgestattet haben. Sie wollen wissen, ob Ihre Einrichtung für das Abrufen des E-Rezepts mittels eHealth-Kartenterminal bestmöglich ausgestattet ist?

Dann besuchen Sie uns auf der diesjährigen expopharm auf dem Stand C15 in Halle B1 und wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen die Antwort auf eine wichtige Frage:
Wie viele Kartenterminals werden Sie in Ihrer Apotheke benötigen, um die Anforderungen zukünftig bestmöglich zu erfüllen?

Lassen Sie uns gemeinsam den Weg in die Zukunft gestalten… Wir freuen uns auf ein persönliches Kennenlernen und den konstruktiven Austausch!

 

Mittwoch, 31. August 2022|Aussteller, expopharm Impuls, Messe|

Pharmazeutische Dienstleistungen auf der expopharm

Wer sich bislang noch nicht an den pharmazeutischen Dienstleistungen probiert hat, bekommt auf der Expopharm in München jede Menge Input, wie sie sich im Apothekenalltag am besten umsetzen lassen.

So geht es am Mittwoch, den 14. September, ab 14:00 Uhr in einer Diskussionsrunde auf der Bühne des InspirationLab darum, wie sich die Medikationsanalyse als Kernstück von drei der pharmazeutischen Dienstleistungen in der eigenen Apotheke implementieren lässt. Tipps gibt es von Offizinapotheker und Apothekenleiter Stefan Göbel, AMTS-Expertin und Athina-Coachin Dr. Kirsten Menke sowie Pharma4u-Geschäftsführer und Apotheker Ulrich Brunner. …Hier weiterlesen

Erschienen auf www.pharmazeutische-zeitung.de am 30.08.2022, PZ

Dienstag, 30. August 2022|expopharm, expopharm Impuls, Messe|

Wasser und Fertigprodukte als Ausgangsstoffe

Fertigprodukte sind nicht immer als Ausgangsstoffe für Rezepturarzneimittel geeignet – Stichwort Qualität. Auch bei der Verwendung von Wasser muss letztere stimmen. Was alles zu beachten ist, erklären Experten in zwei Vorträgen im Rahmen der Expopharm.

Auch wenn viele Apothekenmitarbeiter sich wünschen, dass Ärzte nur standardisierte Rezepturarzneimittel verordnen würden: Nicht selten findet das ein oder andere Fertigprodukt den Weg in die verordnete Rezepturformel. Dann heißt es, zu prüfen, ob das Produkt tatsächlich geeignet ist. Denn die verwendeten Ausgangsstoffe müssen der pharmazeutischen Qualität entsprechen. Gleiches gilt für Wasser, einen der wichtigsten Ausgangsstoffe, der gleichzeitig viele Herausforderungen mit sich bringt. Ein besonderes Augenmerk muss beispielsweise auf der mikrobiologischen Qualität liegen. …Hier weiterlesen

Erschienen in ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de, am 30.8.2022

Dienstag, 30. August 2022|expopharm Impuls, Messe, pharma-world|

Von „Wandelgängen“ und digitalen Maschinenräumen

Nach langer coronabedingter Pause kommen nun in München Besucher und Aussteller wieder unmittelbar zusammen, ganz analog gewissermaßen. Dabei geht es bei der Expopharm 2022 mehr denn je um die Digitalisierung der Gesundheitsbranche. Mit dem bundesweiten Roll-out des E-Rezepts ab September soll ein weiterer Meilenstein gesetzt werden, was sich auch im Ausstellerportfolio bemerkbar macht.

So wird die Gematik mit einem Stand vertreten sein (Halle B1/Stand A36), ebenso präsentiert sich die Digitalgesellschaft Gedisa (Halle B1/Stand D5). Die Plattform “gesund.de” macht ihre Aufwartung (Halle B2/Stand A1), auch der Zukunftspakt Apotheke wird da sein (Halle B2/Stand A16).

Die Ende 2021 gegründete Gedisa zeigt sich dabei erstmals öffentlich den Apothekerinnen und Apothekern sowie einem breiten Fachpublikum. An seinem Messestand werde sich das IT-Tochterunternehmen von 16 Apotheker-Landesverbänden als Unternehmen selbst und als Dienstleister der Apotheken präsentieren, wie ein Sprecher ankündigte. …Hier weiterlesen

Erschienen auf www.pharmazeutische-zeitung.de am 29.08.2022, Cornelia Dölger

Montag, 29. August 2022|expopharm Impuls, Messe, pharma-world|

expopharm 2022: Programm vom Feinsten

Eschborn (23. August 2022) – Die expopharm, die in der Zeit vom 14. bis 17. September 2022 in München stattfindet, bietet ein vielseitiges Programm zu aktuellen Themen der Apothekenbranche und der Pharmazie. Hier können sich Apothekenleiterinnen und Apothekenleiter, Apothekerinnen und Apotheker, PTA, PKA sowie Studierende fachlich auf den neuesten Stand bringen, um die Herausforderungen im Berufsalltag souverän zu meistern. Dementsprechend lautet auch das Motto der expopharm in diesem Jahr „Gemeinsam Apotheke gestalten“.

Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause startet die europäische Leitmesse für den Apothekenmarkt mit bewährten und neuen Veranstaltungsformaten: Über 200 Beiträge von mehr als 100 Speakern versprechen eine Fülle interessanter Informationen.

Der ApoLeadership Campus beispielsweise ist ein neues Format speziell für Apothekenleiterinnen und Apothekenleiter sowie für Führungskräfte im Apothekenteam. Erfahrene Consultants vermitteln u.a. Wissen zu Personalführung und Marketing. Spannend dürfte auch eine Veranstaltung am Mittwochnachmittag mit einem Berufshacker sein, bei der es um die Sicherheit von IT-Systemen in der Apotheke geht. Am Donnerstag- und Freitagmittag berichten Apothekenleiterinnen in den Talkrunden „Zukunft Apotheke“, wie sie die Zukunft ihrer Apotheken sehen und wie sie sich darauf vorbereiten.

Die beliebte pharma-world ist das pharmazeutische Herzstück der expopharm. Wie schon in den Vorjahren haben Prof. Dr. Dingermann und Prof. Dr. Schubert-Zsilavecz ein attraktives Programm entwickelt. Am Donnerstagnachmittag heißt es zum Beispiel „Ist Altern eine Krankheit?“ und „Was tun, wenn das Gedächtnis nachlässt?“ Zu den Themen zählen des Weiteren Medizinalcannabis, COVID-19 und Schlaf. Vor allem für PTA bietet die pharma-world am Messe-Samstag den traditionellen Rezepturtag. Dieses Jahr findet unter anderem eine Augentropfen-Herstellung live auf der Bühne statt. Die wissenschaftlichen Vorträge der pharma-world sind durch die Bayerische Landesapothekerkammer akkreditiert. Somit können Teilnehmende täglich bis zu acht Fortbildungspunkte erwerben. Eine spezielle Ausstellung in direkter Nachbarschaft des Vortragsforums sorgt für die Verknüpfung von Wissenschaft und Markt. Besucherinnen und Besucher, Aussteller und Speaker können hier miteinander über die Vortragsthemen ins Gespräch kommen.

Das inspirationLAB ist ein interaktives Format mit viel Praxisnähe: Kurzvorträge, Best-Practice-Beispiele und anschließende Diskussionen ziehen Teilnehmende in ihren Bann und laden zum Mit-Diskutieren ein. Gleich am Mittwochvormittag geht es um das Thema „E-Rezept“, am Donnerstagvormittag unter anderem um sichere digitale Identitäten bei der Telematikinfrastruktur. Attraktiv ist auch eine Veranstaltungsreihe für PKA am Samstagnachmittag zu Management-Themen wie „Glasklare Organisation im Apothekenbüro“.

Rund 500 Aussteller präsentieren auf einer Fläche von mehr als 33.000 Quadratmetern Produkte, Dienstleistungen und Innovationen. Eine Orientierung bieten die täglich geführten Themen-Rundgänge. Ein kompetenter Guide führt über die Ausstellung und besucht gezielt relevante Aussteller, die den Teilnehmenden ihre Konzepte und Neuheiten vorstellen. Die Inhalte sind speziell auf die Interessen und Fragestellungen einzelner Berufsgruppen im Apothekenteam abgestimmt. Rundgänge gibt es zu den Themen Botendienst, Personal, Existenzgründung, Medizinalcannabis, Couponing, Rezeptur und – hochaktuell – zu Techniken und Dienstleistungen rund um das E-Rezept.

Um dem Bedürfnis nach Austausch Rechnung zu tragen, wurden die neue Formate „Meet the Expert“ und „Community-Treffs“ geschaffen. Im Rahmen von Meet the Expert besteht nach vielen Programmbeiträgen die Möglichkeit des direkten Austauschs mit den Speakern. In den Community-Treffs können sich Besucherinnen und Besucher mit „Gleichgesinnten“ austauschen, u.a. zu den Themen Medizinalcannabis, Nachhaltigkeit oder Rezeptur.

Der Charme der expopharm liegt in ihrer Dreigliedrigkeit – in der gelungenen Balance von Ausstellung, Vortragsprogramm und persönlichem Austausch. Das komplette Programm ist unter www.expopharm.de einsehbar. Hier sind auch Tages- und Dauerkarten erhältlich. Sie beinhalten die Teilnahme an allen Vorträgen, Rundgängen und Diskussionsrunden sowie die An- und Abreise zur expopharm innerhalb Münchens mit dem öffentlichen Personennahverkehr.

Zum Hintergrund
Die expopharm ist die größte europäische Fachmesse rund um den Apothekenmarkt. Sie wird jährlich parallel zum Deutschen Apothekertag von der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH durchgeführt. In den vergangenen beiden Jahren war eine Präsenzveranstaltung wegen der Corona-Pandemie nicht möglich. Stattdessen entwickelte die Avoxa Mediengruppe die expopharm Impuls als sehr erfolgreiche Onlineveranstaltung, die zukünftig einen eigenen Platz im Veranstaltungsangebot einnimmt. Darüber hinaus veranstaltet die Avoxa das DAV Wirtschaftsforum, die ADKA Kongresse und den PZ-Management-Kongress sowie die großen Fortbildungskongresse der Bundesapothekerkammer pharmacon.

Montag, 29. August 2022|expopharm Impuls, Messe, pharma-world|

Dauerbrenner Cannabis

Seit 2017 können sich Patienten mit schweren Erkrankungen Cannabis-Arzneimittel auf Kosten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verschreiben lassen. Und natürlich werden diese Patienten von den öffentlichen Apotheken versorgt. Aber wie gut ist diese Versorgung? Wie weit ist Medizinal-Cannabis tatsächlich in den Apotheken angekommen? Darüber wird einen Vormittag lang bei der diesjährigen Expopharm in München diskutiert.

Wenig überraschen nimmt auch nach zwei Jahren Pandemiebedingter Expopharm-Abstinenz das Thema “Cannabis” im Rahmen der ersten Post-Covid-Pharma-World einen zentralen Platz ein. Der Donnerstagvormittag ist für dieses Thema reserviert. Pünktlich um 9:30 Uhr steigen die Moderatoren Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz und PZ Senior Editor Professor Dr. Theo Dingermann am 15. September in diesen Dauerbrenner ein. …Hier weiterlesen

Erschienen auf www.pharmazeutische-zeitung.de am 26.08.2022 Theo Dingermann

Freitag, 26. August 2022|expopharm Impuls, Messe, pharma-world|

Partnernews: APOBIT.LINK auf der expopharm (Halle B1 / Stand D32)

Wir präsentieren Ihnen „APOBIT.LINK“, eine neue Generation von All-In-One QR-Code & Link – mit nur einem Klick!

APOBIT bietet eine einzigartige Lösung, die zahlreiche Funktionen in einer einzigen Applikationseinheit vereint und den Anwendern eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten bietet, um Unternehmen, Kunden und Marken perfekt miteinander zu vernetzen und zu bündeln.

Erstellen Sie intelligente QR-Codes, nützliche Links in nur wenigen Minuten und gestalten Sie diese, dank des neuartigen APOBIT auf Ihre Bedürfnisse. Verbinden Sie Ihre sozialen Netzwerke, Ihre Website, Ihren Shop, Ihre digitalen Coupons,, Ihre Katalog, Ihre Videos, digitale Visitenkarten, Ihre Veranstaltungen und vieles mehr. All dies wird durch einen einzigen Link vereint.

Bitte beachten Sie dabei: apobit.link ist KEINE APP und in JEDEM BROWSER verfügbar!

APOBIT ist ein Online-Website-Builder, der einfach zu gestalten und sowohl verständlich als auch zeitsparend für jeden Einzelnen ist. Wir haben alle Informationsbedürfnisse von Unternehmen in einer einzigen Applikation verankert. Ob eine stilvolle Website, eine unbegrenzte Anzahl nützlicher Links, digitale Flyer, detaillierte Karten, praktische QR-Codes, intelligente Visitenkarten oder Videopräsentationen, es sind keine besonderen Kenntnisse oder Schulungen vonnöten. Benötigen Sie ein Online-Produkt, so kann dieses dank APOBIT in weniger als 10 Minuten gestaltet werden! Ja, wir können es Ihnen versprechen, weil wir APOBIT entwickelt haben!

Mit APOBIT.LINK heben Sie die QR-Code-Technologie auf ein völlig neues Effizienzniveau, auf eine höhere Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit. Nutzen Sie diese Vorteile und teilen Sie sie, wo und wie immer Sie es wünschen! Tracken Sie Ihren Einsatz langfristig, steigern Sie Ihre Umsätze und finden Sie heraus, worauf es bei Ihren Kunden ankommt. Fügen Sie dabei den einzigartigen Link auf allen Plattformen und Medien ein, wo immer Sie mit Ihren Kunden interagieren. Nutzen Sie QR-Codes, um Ihren Traffic sowohl offline als auch online zu steigern. Die Zukunft ist schon heute, und wir haben eine “Smart Ready”-Lösung entwickelt, um Ihre digitale Zeitreise für Sie zu vereinfachen und zu beschleunigen – schnell, kundenfreundlich, unkompliziert und dennoch leistungsstark, kurzum: seiner Zeit voraus!

Besuchen Sie uns gerne an unserem Messestand Halle B1, Stand D32. Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Webseite.

Donnerstag, 25. August 2022|Aussteller, expopharm Impuls, Messe|

Das Programm der expopharm

Das Motto der Expopharm lautet “Gemeinsam Apotheke gestalten” – und der Name ist Programm: Es gibt vielseitige Angebote für Apothekenleiterinnen und Apothekenleiter, Apothekerinnen und Apotheker, PTA, PKA sowie Studierende und Auszubildende.

Die Expopharm ist nach zweijähriger pandemiebedingter Pause zurück und findet vom 14. bis 17. September 2022 in München statt – mit bewährten und neuen Veranstaltungsformaten: Über 200 Beiträge von mehr als 100 Speakern versprechen eine Fülle interessanter Informationen. Das dreigliedrige Konzept besteht aus Ausstellung, Vortragsprogramm und persönlichem Austausch. …Hier weiterlesen

Erschienen im www.ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de am 24.8.2022, PTA Forum

Mittwoch, 24. August 2022|expopharm Impuls, Messe|

Partnernews: VERBLISTERN? ABER SICHER! (Halle B1 / Stand A16)

Immer mehr Apotheken haben das wachsende Marktpotenzial der patientenindividuellen Verblisterung erkannt und entlasten wirtschaftlich, zeitlich und risikoarm das Pflegepersonal von Alten- und Pflegeheimen. Doch wer entlastet die Apotheke wirtschaftlich, zeitlich und risikoarm?

Unsere PHARMABOX digitalisiert und optimiert das manuelle Produktionsverfahren der individuellen-Wochenverblisterung. Auf der Expoharm laden wir Sie zur Live-Demonstration unserer halbautomatischen Lösung ein.

Die gesetzlichen Anforderungen der Verblisterungsdienstleistung erfordert eine sichere Prozessdokumentation, die bei rein manueller Herstellung u.a. wegen des 4-Augenprinzips sehr aufwändig und fehlerbehaftet ist. Der Einsatz der PHARMABOX maximiert die Sicherheitsmaßnahmen und vereinfacht den Herstellungsprozess der Wochenblister.

Im ersten Schritt werden die Medikationspläne über eine Schnittstelle des APO-EDV-Systems an die PHARMABOX übermittelt. An der PHARMABOX wird die Bewohner-Box gescannt, so dass mit dem korrekten Medikationsplan die Verblisterung startet. Das Scannen der einzelnen Arzneimittelpackungen ist der zweite Kontrollschritt und verhindert, dass falsche Arzneimittel in den Blister gelangen.

Anhand des Medikationsplans fordert die PHARMABOX durch eine digitale Steuerung und LED-Anzeige zum Einwurf des korrekten Arzneimittels in die richtigen Kavitäten auf. Die dritte Sicherheitskontrolle ist die digitale Objekterkennung, welche die richtige Anzahl der Einwurf erkennt.

Der vierte Sicherheitsinstanz besteht aus einer gravimetrischen Kontrolle der eingefüllten Arzneimittel. Die Gewichte werden anhand einer digitalen Feinwaage und Gewichtsdatenbank automatisch abgeglichen, bevor sie in den Wochenblister eingelassen werden. Abschließend wird der gesamte Herstellungsprozess samt Medikationsplan visualisiert, dokumentiert und archiviert.

Mit unserer patentierten und zertifizierten Lösung der halbautomatischen Unterstützung können Veränderungen im Medikationsplan direkt in der Apotheke umgesetzt, die internen Personalkosten verringert und die Kontaktfrequenzen zu Privatkunden und Einrichtungen erhöht werden.

Gemeinsam mit ADV und MediMan demonstrieren wir in der Halle B1, Stand A16 das digitale Zusammenspiel der E-Medikationsplanung, der Apotheken Datenverarbeitung sowie die Herstellung des individuellen Wochenblisters durch unsere PHARMABOX.

Dienstag, 23. August 2022|Aussteller, expopharm Impuls, Messe|

Partnernews: Haus Rabenhorst auf der expopharm (Halle C1 / Stand A19)

Rabenhorst Muttersäfte aus erster Pressung probieren

Haus Rabenhorst hat seit 120 Jahren Erfahrung in der Herstellung hochwertiger Direktsäfte. Dafür verwendet das Unternehmen nur die besten, möglichst nachhaltig angebauten Zutaten, oftmals in Bio-Qualität.

Muttersäfte aus erster Pressung

Die Kernkompetenz der Marke Rabenhorst liegt in der Herstellung purer Direktsäfte, auch Muttersäfte genannt. In diesen Muttersäften befinden sich ausschließlich die ursprünglichen, fruchteigenen Bestandteile der verarbeiteten Frucht. Sie werden nur einmal gepresst. Außerdem werden nur wenige Trubstoffe entfernt. Aufgrund der schonenden Verarbeitung und der Abfüllung in braune Glasflaschen, die den Direktsaft vor UV-Licht schützen, bleibt eine Vielzahl an natürlichen Inhaltsstoffen erhalten.

Die vollmundigen Säfte schmecken pur oder nach Belieben mit Wasser oder Tee verdünnt. Auch Joghurt, Quark, Kefir oder Buttermilch sowie Smoothies, Müsli und Suppen lassen sich mit Rabenhorst Muttersäften verfeinern. Das aktuelle Sortiment umfasst die Sorten Aronia, Cranberry, Granatapfel, Haskap-Beere, Holunder, Preiselbeere, Sanddorn, Sauerkirsche, Schwarze Johannisbeere und Waldheidelbeere. Alle Muttersäfte sind vegan.

Muttersäfte probieren und mehr erfahren

Sie wollen mehr über Rabenhorst Muttersäfte, deren Inhaltstoffe und Herstellung sowie über weitere Produktesortimente des Unternehmens Haus Rabenhorst erfahren? Dann besuchen Sie uns an unserem Stand (Halle C1 / Stand A19) auf der Expopharm. Dort können Sie sich von der Qualität und der Vielfältigkeit unseres Sortiments überzeugen. Zudem stehen Ihnen umfassendes Informationsmaterial zu unserem vielfältigen Saftangebot sowie Broschüren und Infoblätter zu verschiedenen Themen, die Sie bei Ihrer täglichen Beratungsarbeit unterstützen und die Sie an Ihre Kund*innen weitergeben können, zur Verfügung.

Montag, 22. August 2022|Aussteller, expopharm Impuls, Messe|

Partnernews: Haus Rabenhorst auf der expopharm (Halle C1 / Stand A19)

Rotbäckchen: Hochwertige Direktsäfte und Nahrungsergänzungsmittel

Haus Rabenhorst hat mehr als 120 Jahre Erfahrung in der Herstellung hochwertiger Direktsäfte. Für seine Säfte und Nahrungsergänzungsmittel, der Marken Rabenhorst und Rotbäckchen, verwendet das Unternehmen nur die besten, möglichst nachhaltig angebauten Zutaten und wo möglich, in Bio-Qualität.

Rotbäckchen – Eine Traditionsmarke

Die Traditionsmarke Rotbäckchen gibt es seit 1952. Ursprünglich von den Brüdern Walter und Günther Lauffs in der Nachkriegszeit entwickelt, um Kinder optimal mit Vitaminen und Mineralstoffen zu versorgen, wurde der Saft im Laufe der Jahre von Generation zu Generation weitergegeben. Alle Rotbäckchen Säfte werden aus hochwertigen Direktsäften und ohne Konzentrate mit Liebe und Sorgfalt hergestellt. Die Rohstoffe sind von höchster Qualität und werden möglichst naturbelassen und besonders schonend verarbeitet.

Rotbäckchen Vital

Bei Produkten der Kategorie „Rotbäckchen Vital“ handelt es sich um hochwertige Nahrungsergänzungsmittel auf Basis natürlicher Zutaten. Sie unterstützen den Körper gezielt mit wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen und sind größtenteils für Erwachsene, Jugendliche und Kinder geeignet. Wichtige Nährstoffe sind sinnvoll kombiniert und dosiert. Die Nahrungsergänzungsmittel überzeugen mit einem angenehmen und natürlichen Geschmack. Selbstverständlich wird auf Konservierungs-, Farb-, Süß- und Aromastoffe vollständig verzichtet. Alle Produkte der „Rotbäckchen Vital“-Serie sind außerdem frei von Alkohol, Gluten und Laktose.

Rotbäckchen Produkte probieren und mehr erfahren

Sie wollen mehr über Rotbäckchen Vital sowie über weitere Produktesortimente des Unternehmens Haus Rabenhorst erfahren? Dann besuchen Sie uns an unserem Stand (Halle C1 / Stand A19) auf der Expopharm. Dort können Sie sich von der Qualität und dem Geschmack unserer Produkte überzeugen. Zudem steht Ihnen umfassendes Informationsmaterial zur Verfügung.

Montag, 22. August 2022|Aussteller, expopharm Impuls, Messe|

ptaforum: Gar nicht trivial – Rechnen und Wiegen in der Rezeptur

Korrektes Wiegen und Rechnen ist bei der Herstellung eines Rezepturarzneimittels enorm wichtig. Allerdings zeigen Untersuchungen des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker (ZL) und zahlreiche Anfragen an die Infostelle des Neuen Rezeptur-Formulariums (NRF), dass es dabei immer wieder zu Fehlern kommt.

Einwaagekorrekturfaktoren, Zuschläge und Co.: Rechnen in der Rezeptur ist alles andere als trivial. Es gehört zu den schwierigsten und fehleranfälligsten Prozessen während der Rezepturherstellung. Auch beim Wiegen können mitunter gravierende Fehler auftreten, die die Dosierung und die Qualität des Endproduktes gefährden – sei es etwa die Auswahl einer ungeeigneten Waage oder Fehler beim Kalibrieren. Akkurates Arbeiten und Genauigkeit sind jedoch essenziell, um ein qualitativ hochwertiges Arzneimittel herzustellen und damit die Patientensicherheit zu gewährleisten. PTA sollten also »ihre« Waagen in der Apotheke genau kennen und wissen, wie sie mit ihnen umgehen. Weiterlesen…

Montag, 22. August 2022|expopharm Impuls, Messe|

expopharm 2022: 10 gute Gründe, warum man die expopharm in München nicht verpassen sollte

Eschborn (19. August 2022) – Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause endlich wieder expopharm! Die größte pharmazeutische Fachmesse Europas öffnet ab 14. September in München ihre Tore. Und es gibt mindestens zehn gute Gründe, einen Besuch in den Messehallen der bayerischen Landeshauptstadt einzuplanen.

  1. Produkte und Innovation erleben: Nur einmal im Jahr treffen sich so viele Apothekenmitarbeiterinnen und Apothekenmitarbeiter, Unternehmen, Institutionen, Entscheiderinnen und Entscheider sowie Expertinnen und Experten an einem Ort. Die expopharm ist die Leitmesse und der Branchentreff für den Apothekenmarkt. In München präsentieren rund 500 Aussteller ihre Produkte und neuen Trends auf einer Fläche von mehr als 33.000 Quadratmetern.
  2. apostart Start-up-Pitch: Neben etablierten Unternehmen nutzen vor allem Start-ups aus dem Pharmabereich die Fachmesse, um ihre Projekte beim apostart Start-up-Pitch vorzustellen. Am Mittwoch, den 14. September können auch Besucherinnen und Besucher auf der Messe live im Finale mit dabei sein und für ihren Favoriten abstimmen. Die jungen Unternehmen zeigen die Innovationskraft der Branche, damit Apotheken künftig noch schneller, leichter und kundenfreundlicher agieren können.
  3. Wissen und Inspiration tanken: Die expopharm lockt nicht nur mit ihrer großen Fachausstellung. Sie bietet zahlreiche Veranstaltungen wie das Vortragsprogramm der pharma-world, spannende Diskussionsrunden und Termine zum Netzwerken. 2022 ist das Bühnenprogramm in München so umfangreich wie nie zuvor. Alle Vorträge, Live-Diskussionen, Seminare und Rundgänge sind in der Eintrittskarte zur Messe inkludiert. In mehr als 200 Beiträgen informieren über 100 Speaker zu Schwerpunktthemen wie E-Rezept, Pharmazeutische Dienstleistungen, Apothekenmanagement und Nachhaltigkeit. Das komplette Programm finden Sie online unter www.expopharm.de/programm. Alle Vorträge zur nachträglichen Ansicht online sind im Ticket bereits enthalten.
  4. Fortbildungspunkte sammeln: Die Bayerische Landesapothekerkammer hat zudem die wissenschaftlichen Vorträge der pharma-world akkreditiert. Pharmazeutisches Personal kann pro Tag bis zu acht Fortbildungspunkte sammeln. Hier ein kleiner Vorgeschmack auf einige Schwerpunkte im Vortragsprogramm: Covid-19, Cannabis, E-Rezept, gesundes Altern, Impfen in der Apotheke oder die Rezepturherstellung.
  5. Mit Expertinnen und Experten diskutieren: Zusätzlich haben die Veranstalter der expopharm in diesem Jahr für den fachlichen Austausch neue Formate für das ganze Apothekenteam geschaffen. So laden Community-Treffs zum persönlichen Austausch und Netzwerken ein. Auf dem ApoLeadership Campus machen anerkannte Consultants Apothekenleiterinnen und Apothekenleiter sowie Führungskräfte im Apothekenteam fit für die Herausforderungen von morgen und stehen nach ihren Präsentationen für Diskussionen zur Verfügung. Treffen Sie in München besondere Speaker sowie Expertinnen und Experten wie Gesundheitsminister Karl Lauterbach, Nina Ruge (TV-Moderatorin), Markus Leyck Dieken (Gematik-Chef) oder Susanne Ozegowski (BMG).
  6. Das neue Zuhause für alle PTA: Wie in den vergangenen Jahren richtet sich die expopharm ausdrücklich an verschiedene Berufsgruppen. Alles Wichtige für den Beruf der PTA, speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt, bietet beispielsweise das Format PTAhome. Zusätzlich gibt es informative Themen-Rundgänge und einen Community-Treff, auf dem PTA Expertinnen und Experten sowie Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland treffen können. Der Messe-Samstag ist wie in den vergangenen Jahren der PTA-Tag und widmet sich innerhalb der verschiedenen Formate vor allem dem Thema Rezeptur.
  7. Neues Format PKAdialog für PKA: Auch für PKA lohnt sich der Besuch in München. Das neue Format PKAdialog bietet zahlreiche Vorträge speziell für kaufmännische Angestellte. Diese reichen von der Optimierung der Warenprozesse bis hin zur Stärkung ihrer Rolle im Apothekenteam. Die Messe gibt dazu Einblicke in neue Entwicklungen im Bereich Warenwirtschaft, Logistik, Einkauf und Marketing.
  8. Angebote speziell für Studierende: Zudem haben die Veranstalter in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland ein eigenes Vortragsprogramm geschaffen. In den Pausen oder im Anschluss können die Studierenden der Pharmazie auf den Community-Treffs aktiv werden und ihr erstes berufliches Netzwerk aufbauen.
  9. Deutscher Apotheker Tag: Traditionell findet parallel zur expopharm der Deutsche Apothekertag statt. Als besonderen Gast erwartet die Apothekerschaft in der Messehalle C2 zur Eröffnung am Mittwoch Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach. Weitere Gesundheitspolitikerinnen und Gesundheitspolitiker haben ihr Kommen zugesagt, um mit dem Berufsstand die aktuellen gesundheitspolitischen Entwicklungen zu diskutieren.
  10. Netzwerken und Entspannen auf der expopharm Night: Darüber hinaus lockt die expopharm in München wie immer mit einem äußerst attraktiven Rahmenprogramm. Die Messeparty expopharm Night lädt mit Liveband am Donnerstagabend in den Club „Neuraum“ ein. Feierstimmung ist garantiert, und gute Gelegenheiten zum Netzwerken und Entspannen.

Wer nachhaltig und stressfrei zur Messe nach München anreisen möchte, sollte auf die öffentlichen Verkehrsmittel der Metropole setzen. Die Tickets für die expopharm können gleichzeitig zur An- und Abreise zur Messe mit dem ÖPNV genutzt werden. Auf der Website sind Tickets zur Messe unter www.expopharm.de/tickets erhältlich.

 

Zum Hintergrund

Die expopharm ist die größte europäische Fachmesse rund um den Apothekenmarkt. Sie wird jährlich parallel zum Deutschen Apothekertag von der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH durchgeführt. In den vergangenen beiden Jahren war eine Präsenzveranstaltung wegen der Corona-Pandemie nicht möglich. Stattdessen entwickelte die Avoxa Mediengruppe die expopharm Impuls als sehr erfolgreiche Onlineveranstaltung, die zukünftig einen eigenen Platz im Veranstaltungsangebot einnimmt. Darüber hinaus veranstaltet die Avoxa das DAV Wirtschaftsforum, die ADKA Kongresse und den PZ-Management-Kongress sowie die großen Fortbildungskongresse der Bundesapothekerkammer pharmacon.

Montag, 22. August 2022|expopharm Impuls, Messe|

Nachhaltigkeit im Fokus

Ressourcenschonung, Klimaschutz, ökologisch und sozial verantwortungsvolles Handeln: Das Thema Nachhaltigkeit ist zentral für unsere Zukunft und steht nicht zuletzt angesichts des Klimawandels und der zunehmend gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ungleichheiten immer mehr im Fokus. Auch auf der diesjährigen Expopharm und dem Deutschen Apothekertag (DAT) in München.

Ressourcenschonung, Klimaschutz, ökologisch und sozial verantwortungsvolles Handeln: Das Thema Nachhaltigkeit ist zentral für unsere Zukunft und steht nicht zuletzt angesichts des Klimawandels und der zunehmenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ungleichheiten immer mehr im Fokus. Auch auf der diesjährigen Expopharm und dem Deutschen Apothekertag (DAT) in München. Weiterlesen…

Montag, 22. August 2022|expopharm Impuls, Messe|

5 Start-ups präsentieren sich bei der expopharm

Ihre Web-App für eine effektivere Verordnung einer Cannabistherapie hat das Publikum überzeugt: Die Softwarefirma Copeia hat beim diesjährigen Start-up-Pitch Apostart die begehrte Wild Card als Eintrittskarte für das Finale gewonnen. Auch die übrigen 4 Finalisten stehen inzwischen fest. Der Gewinner des Wettbewerbs wird am 14. September bei der Expopharm gekürt.

Fast 20 junge Unternehmen hatten es in die Vorauswahl des diesjährigen Start-up-Pitches Apostart geschafft. Unter ihnen haben sich nun 5 durchgesetzt. Über den Gewinner der begehrten Wild Card entschieden kürzlich etwa 2.500 PZ-Leserinnen und -Leser bei einem Online-Voting. Die meisten Stimmen erhielt die Softwarefirma Copeia, die mit einer Web-App die Therapie mit cannabinoidhaltigen Arzneimitteln verbessern will. …Hier weiterlesen

Erschienen auf www.pharmazeutische-zeitung.de am 19.08.2022 PZ

Freitag, 19. August 2022|expopharm, expopharm Impuls, Messe|

Das sind die Pluspunkte der expopharm 2022

Ab dem 14. September öffnet die Expopharm wieder ihre Tore. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause findet die Fachmesse dieses Jahr in München statt. Den Veranstaltern zufolge sprechen mindestens zehn gute Gründe für den Besuch.

Das Motto der großen pharmazeutischen Fachmesse lautet in diesem Jahr »Gemeinsam Apotheke gestalten«. Dahinter verbergen sich eine ganze Reihe von Veranstaltungen, Vorträgen sowie reichlich Gelegenheiten, sich mit anderen Experten, Kollegen oder Austellern aus der Branche auszutauschen und zu vernetzen. Für alle, die noch unentschlossen sind, nennt der Veranstalter nun zehn gute Gründe, warum sich die Reise in die bayerische Landeshauptstadt im September lohnen wird. …Hier weiterlesen

Erschienen auf www.pharmazeutische-zeitung.de am 19.08.2022 Jennifer Evans

Freitag, 19. August 2022|expopharm, expopharm Impuls, Messe|

Vielseitiges Fortbildungsangebot auf der expopharm

Auf der Expopharm vom 14. bis 17. September in München lassen sich nicht nur die neuesten Angebote im Apothekenmarkt erkunden. Auch die Fortbildung, ob für Apotheker, PTA oder PKA, kommt nicht zu kurz. Die wichtigsten Formate im Überblick.

InspirationLab

Dahinter steckt ein interaktives Format mit Kurzvorträgen, Best-Practice-Beispielen und Diskussionen. Im Netzwerkcafé gibt es Gelegenheit zum Kennenlernen und Austauschen. Zu den Themen gehören: …Hier weiterlesen.

Erschienen auf www.pharmazeutische-zeitung.de am 18.08.2022 Annette Immel-Sehr

Donnerstag, 18. August 2022|expopharm, expopharm Impuls, Messe|

Keine Lust auf Altern

Für die einen ist “Altern” positiv, für die meisten aber doch wohl eher negativ konnotiert. Denn mit fortschreitendem Altern sehen sich die Meisten mit ganz typischen Krankheiten konfrontiert. Wie man gesund altert, ist Thema bei der Expopharm Pharma-World am Donnerstag, 15. September, in München. Ein prominenter Gast ist auch dabei.

Chronische Krankheiten wie Osteoporose, Typ-2-Diabetes, Demenz, Arthritis, Makuladegeneration und auch Krebs betreffen vor allem ältere und alte Menschen. …Hier weiterlesen.

Erschienen auf www.pharmazeutische-zeitung.de am 17.08.2022 Theo Dingermann

Mittwoch, 17. August 2022|expopharm, expopharm Impuls, Messe|

Im Gespräch mit der PZ auf der expopharm

Wie läuft es mit dem E-Rezept-Start? Wie ist der Stand bei den Apotheken-Plattformen? Und was können Apotheken hinsichtlich mehr Nachhaltigkeit tun? Diesen und weiteren für Apotheker und Apothekerinnen wichtige Fragestellungen widmet sich auf der Expopharm das Format PZ Nachgefragt.

Nachdem die Expopharm zwei Jahre pandemiebedingt nur online als Expopharm Impuls stattfinden konnte, ist die europäische Leitmesse für den Apothekenmarkt in diesem Jahr nun wieder auf dem Messegelände in München zu besuchen. … Hier weiterlesen.

Erschienen auf www.pharmazeutische-zeitung.de am 12.08.2022

Mittwoch, 17. August 2022|expopharm, expopharm Impuls, Messe|

ptaforum: Tipps für den Messebesuch

Endlich wieder Expopharm: Die pharmazeutische Fachmesse findet nach pandemiebedingter Pause in diesem Jahr wieder vor Ort statt. Viele PTA und PTA-Schüler sind zum ersten Mal dabei. Was sollten sie beachten, damit der Messebesuch zum Erfolg wird?

Vom 14. bis 17. September von jeweils 09:00 bis 18:00 Uhr öffnen die Messehallen in München ihre Tore. Besucher, die eine längere Anfahrt haben, sollten die An- und Abreise möglichst früh organisieren. …Hier weiterlesen.

Erschienen auf www.ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de am 16.08.2022

Dienstag, 16. August 2022|expopharm, expopharm Impuls, Messe|

Impulse für Teamplayer

Hinter einer erfolgreichen Apotheke steht immer ein erfolgreiches Team – nicht umsonst lautet das Motto der Expopharm »Gemeinsam Apotheke gestalten«. Jede und jeder bringt Kompetenz und Engagement in den jeweiligen Zuständigkeitsbereich ein. Daher richtet sich die Expopharm an alle Berufsgruppen in der Apotheke.

Die Ausstellung ist für jeden im Apothekenteam ein Anziehungspunkt. Rund 500 Unternehmen, Marken und Institutionen präsentieren auf einer Fläche von mehr als 33.000 Quadratmetern neue Produkte, Dienstleistungen und Innovationen. …Hier weiterlesen.

Erschienen auf www.pharmazeutische-zeitung.de am 14.08.2022  Annette Immel-Sehr

Montag, 15. August 2022|expopharm, expopharm Impuls, Messe|

Partnernews: Denk Pharma auf der expopharm 2022 in der „Schlossallee“ an Stand B-10 in Halle C1

QUALITÄT FÜR IHRE GESUNDHEIT – HERGESTELLT IN DEUTSCHLAND. Seit fast 75 Jahren tragen wir weltweit zur Verbesserung der Lebensqualität unserer Kunden bei. Gemeinsame Ziele, Leitbilder und Werte haben uns in unserer Unternehmensgeschichte stets begleitet.
Überzeugen Sie sich selbst und besuchen Sie uns auf der diesjährigen expopharm an Stand B-10 in Halle C1 auf der „Schlossallee“. Lernen Sie unser Produktportfolio sowie unser Unternehmen näher kennen und lassen Sie sich überraschen, welche Extras unser Stand für Sie bereithält.

Die Denk Pharma GmbH & Co. KG mit Sitz in München ist ein internationales Pharmaunternehmen und vermarktet in über 80 Ländern Arzneimittel sowie Nahrungsergänzungsmittel. Das Produktportfolio umfasst Onkologika, Gastroenterologika, Herz-Kreislauf-Medikamente, Analgetika und vieles mehr.

Wir freuen uns, Sie zwischen 09:00 und 18:00 Uhr an unserem Stand begrüßen zu dürfen.

Kontakt

Denk Pharma GmbH & Co. KG
Abteilung Marketing
Prinzregentenstraße 79
81675 München

tel. + 49 (0)89 23 00 29-0
fax + 49 (0)89 23 00 29-249

E-Mail: pharma@denkpharma.de
www.denkpharma.de

Freitag, 12. August 2022|Aussteller, expopharm Impuls, Messe|

Partnernews: Dr. Böhm® – wirkt seit über 50 Jahren

„Was wäre, wenn jeder dank natürlicher Wirkstoffe zu besserer Gesundheit finden könnte?“ – diese Frage stellte sich bereits vor über 50 Jahren der Arzt und Apotheker Dr. Friedrich Böhm. Aus dieser Vision ist unsere Marke Dr. Böhm® entstanden – die Nummer 1 aus der österreichischen Apotheke. Was sie besonders macht? Sie hält ihre Wirkversprechen: Unsere natürlichen und apothekenexklusiven Produkte widmen sich den täglichen gesundheitlichen Herausforderungen der Menschen; die Rezepturen unseres hauseigenen Entwicklungsteams sind so durchdacht und dosiert, dass sie einen spürbaren Effekt bringen.

Höchste Rohstoff- und Produktionsqualität

Wir gewinnen unsere pflanzlichen Rohstoffe vorwiegend aus kontrolliert biologischem Anbau. Dabei muss das Pflanzenmaterial den Bestimmungen des europäischen Arzneibuchs entsprechen und wird ausschließlich in GMP-zertifizierter Produktion weiterverarbeitet. Diese „Good Manufacturing Practice“ umfasst sämtliche Richtlinien, die notwendig sind, um Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten und ist der Goldstandard der Arzneimittelproduktion. Sie geht weit über herkömmliche Bio- und Qualitätssiegel hinaus.

Natürlich gut verträglich.

Als erfahrener Arzneimittelhersteller wissen wir bei Dr. Böhm®, wie Inhaltsstoffe verarbeitet werden müssen, damit der Körper sie optimal verwerten kann. Mit unseren ausgereiften Darreichungsformen optimieren wir nicht nur die Freisetzung und Bioverfügbarkeit unserer Präparate, sondern auch deren gute Verträglichkeit. Weil beste Qualität für uns oberste Priorität hat.

Lernen Sie uns auf der PTAhome kennen und testen Sie unser Dr. Böhm® Leistungselixier. Die einzigartige Kombination aktivierender Inhaltsstoffe unterstützt rasch die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit – ideal für die täglichen Herausforderungen, ob im Job, in der Familie oder beim Sport.

Freitag, 12. August 2022|Aussteller, expopharm Impuls, Messe|

Partnernews: 24/7 Terminal, Partner auf Augenhöhe & eine smarte Apotheken-Zukunft

In den letzten Jahren wurde die zukunftsfähige Apotheke viel Richtung Backoffice und Prozessoptimierung gedacht. Derzeit gewinnen Offizin, Kundenbedürfnisse und Megatrends wie Individualisierung an Wichtigkeit. User sind aus anderen Einkaufswelten mit 24/7, same-day Delivery und on-demand Services deutlich mehr Freiheitsgrade gewohnt. Für eine zukünftige Relevanz der AvO lohnt es sich, einen Blick in diese Richtungen zu wagen. Das wertvolle Alleinstellungsmerkmal einer Apotheke – die Beratung – ist ein wichtiger Faktor in der Differenzierung zu bspw. Online-Apotheken. Ihn gilt es zu verlängern und möglichst einfach zugänglich zu gestalten.

Ein Baustein hierfür ist das Apostore 24/7 Terminal mit dem Sie die Versorgung sicherstellen und gleichzeitig neue Wege für die Erreichbarkeit und Verfügbarkeit der AvO ebnen. Und das weltweit. Einige Szenarien im Ausblick:

  • Kundenberatung auf Abstand
  • Notdienst (Beratung, Schleuse)
  • 24/7 Shop / E-Commerce
  • Abholfunktion / Click & Collect
  • Verlängerte Öffnungszeiten

Wir beschäftigen uns daher mit den Möglichkeiten einer zusätzlich auch nahtlosen, digitalen Erreichbarkeit – also mit dem Wandel zur ‘Smart Pharmacy’. Dabei gehen wir als Automationsexperte mit unseren Lösungen immer wieder auf die wichtigen Fragen ein:

  • Wie kann Team & Kund:innen mehr Individualisierung und zeitliche Flexibilität geboten werden?
  • Wie können Apotheken Medikamente sicher, zuverlässig und bedarfsorientiert abgeben?
  • Wie wirtschaftlich ist Automation?

Unsere APOLeadership Campus Vorträge dazu:

Speaker: Christopher Thielen (CEO Knapp Smart Solutions)

  • 15.09.2022 10:30 bis 10:50 Uhr | Mehr als nur ein Abholterminal – ein internationaler Blick auf den Einsatz von 24/7 Lösungen
  • 16.09.2022 10:30 bis 10:50 Uhr | Impulsvortrag: für Die smarte Apotheke vor Ort

Nicht verpassen – #PharmaBeats Vol.2!

Am 15.09.2022, 16:00 Uhr, laden wir alle expopharm Besucher:innen zur #PharmaBeats Vol. 2 am Apostore Stand ein. Unter anderem mit Apotheker und DJ Stephan Torke.

Freitag, 12. August 2022|Aussteller, expopharm Impuls, Messe|

An Covid kommt man nicht vorbei

Nach zwei Jahren Abstinenz findet vom 14. bis 17. September im München wieder die Expopharm statt. Und natürlich ist an zentraler Stelle auf dieser Leitmesse des Apothekenmarktes wieder die Pharma-World vertreten. Täglich können hier die Messebesucher gewissermaßen im Vorbeigehen hochkarätige Vorträge zu spannenden, meist praxisrelevanten Themen verfolgen.

»Wer sich für das große Thema Covid-19 interessiert, der sollte vielleicht seinen Expopharm-Tag am Mittwoch mit einem Besuch auf der Pharma-World beginnen«, so Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz, der zusammen PZ Senior Editor Professor Dr. Theo Dingermann auch in diesem Jahr wieder ein spannendes Programm für die Pharma-World zusammengestellt hat. Weiterlesen…

Donnerstag, 11. August 2022|expopharm Impuls, Messe|

Expopharm-Programm ist nun komplett

Nur rund einen Monat Geduld braucht es noch, bis die Expopharm 2022 zum ersten Mal seit drei Jahren wieder vor Ort ihre Tore öffnet. Das komplette Programm ist ab sofort online einsehbar.

Mehr als 100 Referentinnen und Referenten mit insgesamt rund 200 Vorträgen dürfen die Besucherinnen und Besucher der Expopharm erwarten, wenn sie zwischen dem 14. und 17. September in die bayerische Landeshauptstadt kommen. Das Spektrum ist dabei gewohnt reichhaltig: In den Münchner Messehallen geht es in Vorträgen und Diskussionen wieder um Berufspolitik wie auch um Pharmazie- und Medizinthemen. Weiterlesen…

Donnerstag, 11. August 2022|expopharm Impuls, Messe|

Innovation, Information und Interaktion

»Gemeinsam Apotheke gestalten« ist das Motto der kommenden Expopharm. Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause startet Europas größte Leitmesse für den Apothekenmarkt vom 14. bis 17. September in München mit einem neuen Konzept.

Fachmessen müssen sich kontinuierlich weiterentwickeln – genauso wie die Branche, die sie vertreten. Das ist auch den Veranstaltern der Expopharm bewusst.
Die Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker hat deswegen das Messekonzept der Expopharm abermals an die Bedürfnisse der Zielgruppe angepasst. Das neue Konzept lässt sich kurz und knapp mit dem Begriff »Dreigliedrigkeit« beschreiben. Innovation, Information und Interaktion – auf diese Bereiche legt die Expopharm nun ihren Fokus. Weiterlesen…

Donnerstag, 11. August 2022|expopharm Impuls, Messe|

Azubi-Gehalt und duale PTA-Ausbildung auf dem Tisch

So viele Anträge wie noch nie: Es gibt Einiges zu besprechen, wenn sich die Apothekerinnen und Apotheker zum Deutschen Apothekertag (DAT) treffen. Zwei Apothekerkammern fordern, dass die PTA-Ausbildung verändert wird.

Die Themen sind vielfältig: So liegen Anträge zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Lieferengpässen oder auch zu Digitalisierung und Bürokratie-Abbau vor. Wie es mit den Anträgen weitergeht, entscheiden die Delegierten auf der Hauptversammlung der deutschen Apothekerinnen und Apotheker, die dieses Jahr in München zwischen dem 14. und 17. September 2022 stattfindet. Weiterlesen…

Donnerstag, 11. August 2022|expopharm Impuls, Messe|

Mehr Spielraum bringt neue Ideen

Noch nie hat es für den Deutschen Apothekertag (DAT) so viele Anträge gegeben wie in diesem Jahr. Die Themen reichen von Klimaschutz und Nachhaltigkeit über Sicherstellung der Versorgung bis hin zu Digitalisierung und Bürokratie-Abbau. Die PZ gibt einen kurzen Überblick über die wichtigsten Inhalte für den Berufsstand.

Es gibt viel zu diskutieren, wenn die Delegierten zwischen dem 14. und 17. September 2022 zur Hauptversammlung der deutschen Apothekerinnen und Apotheker in München zusammenkommen. Unter anderem steht der Nacht- und Notdienst im Fokus einiger Anträge. Dabei geht es etwa um eine standardisierte Arzneimittelbevorratung oder um die Abgabe von Dauermedikamenten an chronisch kranke Patienten ohne Rezeptvorlage. Ziel ist es, im Notfall Therapieunterbrechungen zu vermeiden. Weiterlesen…

Donnerstag, 11. August 2022|expopharm Impuls, Messe|

Das bietet die Expopharm für PTA

Nach pandemiebedingter Pause findet die Expopharm – die europäische Leitmesse für den Apothekenmarkt – vom 14. bis 17. September 2022 wieder vor Ort in München statt. Das Motto lautet »Gemeinsam Apotheke gestalten«. Speziell für PTA bietet die Messe in diesem Jahr ein breites Angebot.

»Wir haben das Messe-Konzept weiterentwickelt und setzen auf Dreigliedrigkeit. Das heißt, PTA profitieren in dreierlei Hinsicht. Es gibt eine riesige Ausstellung von Produkten, Dienstleistungen und Marken, ein attraktives und zertifiziertes Vortragsprogramm und – auch das hat für uns einen hohen Stellenwert – vielfache Möglichkeiten, mit anderen in den persönlichen Austausch zu kommen«, erläutert Madlen Bürge, Geschäftsbereichsleiterin Messen und Kongresse der Avoxa Mediengruppe, die die Expopharm ausrichtet. »Neu ist, dass wir für alle Berufsgruppen der Apotheke eigene Programmpunkte und Bereiche vorsehen.« Weiterlesen…

Dienstag, 9. August 2022|expopharm Impuls, Messe|

PZ-Leser können ihren Start-up-Favoriten jetzt küren

Der Apostart-Pitch geht in die nächste Runde: Fast 20 junge Unternehmen haben es in die Vorauswahl geschafft und sind damit ein Stück näher am Finale. Die PZ-Leserinnen und -Leser können jetzt darüber abstimmen, wen sie als ihren Favoriten nach München schicken möchten.

Etwa vier Wochen Zeit hatten interessierte Start-ups im Juli, um sich beim diesjährigen Start-up-Pitch Apostart zu bewerben. Nun geht es für knapp 20 von ihnen in die nächste Runde: Die PZ-Leserinnen und -Leser können per Online-Voting ihren PZ-Publikumsfavoriten küren und ihn vorab ins Apostart-Finale schicken, das am 14. September bei der Expopharm in München stattfindet.  Dem Gewinner des Votings, das ab sofort unter diesem Link freigeschaltet ist, winkt die begehrte Wild Card als Eintrittskarte für das Finale. Bis Sonntag, 14. August, sind Abstimmungen möglich. Vier weitere Finalisten werden in einem nicht-öffentlichen Vor-Pitch von einer internen Jury bestimmt. Beim Finale werden sich die Bewerber der engeren Auswahl mit ihren Ideen und Produkten präsentieren. Hier stellen sich alle Kandidaten, die es in die Vorrunde geschafft haben, in alphabetischer Reihenfolge vor:…Weiterlesen…

Dienstag, 9. August 2022|expopharm Impuls, Messe|

Partnernews: Wörwag Pharma GmbH & Co. KG

Besuchen Sie uns am Stand in der Halle C1 / Schlossallee / Fläche B10.
Nehmen Sie an unserem Gewinnspiel teil, holen Sie sich eine kostenlose Tüte Popcorn, oder spielen Sie mit uns eine Runde Wörwag-Memory. Wir freuen uns auf Sie!
In der über 50-jährigen Firmengeschichte hat sich Wörwag Pharma GmbH & Co. KG als Spezialist für Biofaktoren-Präparate etabliert.
Zu den Biofaktoren zählen u.a. Vitamine, Mineralstoffe und Vitaminoide. Diese werden in Therapiegebieten wie Diabetes und assoziierten Krankheiten, Erkrankungen des Nervensystems, Muskel- und Skeletterkrankungen sowie für ein gesundes Immunsystem angewendet.

Zu unseren Hauptprodukten zählen u.a.
B12 Ankermann® Mit B12 Ankermann® den Vitamin-Mangel ausgleichen | B12 Ankermann®,
milgamma® protekt milgamma protekt: Bei Neuropathien infolge eines Vitamin-B1-Mangels | milgamma.de,
Zinkorot® 25 mg Zinkorot® 25 – Unterstützt Ihr Immunsystem,
magnerot® Classic N magnerot CLASSIC N | Magnerot.de sowie
Thiogamma®, Vitagamma® und Vitamin C

Freitag, 5. August 2022|Aussteller, expopharm Impuls, Messe|

Partnernews: HG Pharma

HG Pharma ist ein höchst innovatives Unternehmen mit der Mission, neuartige Produkte zur Aktivierung der Gesundheit zu erforschen und zu entwickeln.

Hierzu wird die langjährige Expertise renommierter Wissenschaftler, Forscher und Ärzte integriert.
Unsere zukunftsweisenden Produkte wurden in zahlreichen Studien getestet und ebnen den Weg zu völlig neuen medizinischen Möglichkeiten.

Im Rahmen unseres Forschungsschwerpunkts Stoffwechselveränderungen, ist es uns gelungen, den Schlüssel u.a. zur Reduktion von oxidativem Stress, zur Verbesserung der Lebensqualität bei neurologischen Erkrankungen, zur Stärkung der natürlichen Abwehrkräfte, Leistungssteigerung und verbesserten Regeneration bis hin zur Möglichkeit des Anti-Aging zu finden.

Die gesundheitsfördernde Wirkung zeigt sich in unseren wissenschaftlich getesteten Produkten aus rein natürlichen Rohstoffen:

So ist z.B. ImmunoD® CLS ein innovatives, patentiertes Vitamin-D-Produkt, ein wasserlöslicher Komplex bestehend aus zwei natürlich vorkommenden Substanzen,- Vitamin D3 und rekombinantem Poly-N-Acetylgalactosamin. Es dient der Aktivierung des gesamten Immunsystems, stärkt die natürlichen Abwehrkräfte des Körpers und steigert die Lebensqualität bei Patienten mit Tumorerkrankungen, neurodegenerativen Erkrankungen oder Diabetes mellitus auf signifikante Weise (1).

alphaH2+®, ein weiteres unserer Produkte, ist eine wissenschaftlich entwickelte bilanzierte Diät. Die neue patentierte Formel ist in der Lage oxidativen Stress aufgrund einer Verhinderung von Stoffwechselveränderungen im Körper auf zellulärer Ebene zu reduzieren. Die Anwendungsgebiete sind vielfältig und reichen von rheumatischen Erkrankungen, Fruchtbarkeit bei Männern, Rehabilitation bis hin zur inneren Reinigung.

Für dies und vieles mehr freuen wir uns Sie persönlich an unserem Messestand C1- E13 begrüßen zu dürfen.

1 lberger J, Greilberger M, Petek T, Philipp S, Bettina L, Reichl H, Kamel A, Herwig R. Effective 1 Increase of Serum Vitamin D3 by IV Application of a Cholecalciferol-N-Acetyl-Galactosamine Stabilized Dimer: a Clinical Murine Trial Study. Clin Lab. 2019 May 1;65(5).

Dienstag, 2. August 2022|Aussteller, expopharm Impuls, Messe|

expopharm 2022: Viele attraktive Angebote für PTA

Eschborn (25. Juli 2022) – Unter dem Titel „Gemeinsam Apotheke gestalten“ findet vom 14. bis 17. September 2022 die expopharm in München statt – für PTA die wohl wichtigste berufliche Veranstaltung des Jahres. Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause startet die europäische Leitmesse für den Apothekenmarkt mit einem breiten Angebot eigens für PTA. Hier können sie sich aus erster Hand über aktuelle Apothekenthemen informieren und neue Entwicklungen kennenlernen.

„Wir haben das Messe-Konzept weiterentwickelt und setzen auf Dreigliedrigkeit. Das heißt, PTA profitieren in dreierlei Hinsicht. Es gibt eine riesige Ausstellung von Produkten, Dienstleistungen und Marken, ein attraktives und zertifiziertes Vortragsprogramm und – auch das hat für uns einen hohen Stellenwert – vielfache Möglichkeiten, mit anderen in den persönlichen Austausch zu kommen“, erläutert Madlen Bürge, Geschäftsbereichsleiterin Messen und Kongresse der Avoxa Mediengruppe, die die expopharm ausrichtet. „Neu ist, dass wir für alle Berufsgruppen der Apotheke eigene Programmpunkte und Bereiche vorsehen.“

450 Aussteller präsentieren auf einer Fläche von mehr als 33.000 Quadratmeter neue Produkte, Dienstleistungen und Innovationen für die Apotheke. Geführte Themen-Rundgänge in Gruppen von ca. 20 Personen helfen, interessante Stände und wichtige Innovationen zu entdecken. Speziell auf die Interessen von PTA abgestimmt gibt es Führungen u.a. zum Thema Rezeptur.

Ein Bühnenprogramm mit über 200 Beiträgen von 100 Speakern verspricht eine Fülle interessanter Informationen – darunter auch ein zertifiziertes Vortragsprogramm mit der Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu erwerben. In der pharma-world geht es beispielsweise um Medizinal-Cannabis, COVID-19, Schlaf und gesundes Altern.

Speziell für PTA wird insbesondere am Messefreitag und -samstag ein umfangreiches Programm angeboten. Durch diese zeitliche Fokussierung wollen die Veranstalter mögliche Hotelkosten für PTA niedrig halten. Im Bühnen-Programm „PTA – Yes, we can!“ geht es am Freitag um Zukunftsperspektiven und neue Aufgabenbereiche in der Offizin sowie um digitale Kompetenz zur Nutzung sozialer Medien und Tipps für die Optimierung von Soft Skills.

Am Samstag findet der traditionelle Rezepturtag der pharma-world statt. Angefangen bei den Anforderungen an Ausgangsstoffe spannt sich der Bogen über korrektes Rechnen und Wiegen bis hin zur Herstellung nicht-steriler Zubereitungen, Defekturprüfungen und Neuigkeiten im DAC/NRF. Das Finale bildet die Live-Herstellung von Augentropfen auf der Bühne.

Auch in dem eigens für PTA gestalteten Bereich PTAhome wird Wissenstransfer angeboten. Hinzu kommen Produktpräsentationen ausgewählter Aussteller, z.B. die Zeitschrift PTA-Forum und die Lernplattform PTA CHANNEL. Ein Highlight am Freitag sind die Auftritte der Influencerinnen Hanna Backes und Christina Thurow.

Darüber hinaus ist PTAhome vor allem ein Treffpunkt. „Nach zwei Jahren Pandemie ist das Bedürfnis nach Begegnung groß. Man möchte sich mit Kolleginnen und Kollegen über den Berufsalltag austauschen oder einfach ein bisschen reden“, sagt Bürge. „Auf der PTAhome-Fläche gibt es gemütliche Bereiche zum Entspannen und Treffen. Wer will, kann mit anderen in Interaktion gehen, zum Beispiel bei einem Typisierungsspiel oder an der 3D-Fotobox.“

Um Austausch und Netzwerken geht es auch bei den Community-Treffs, die die expopharm für jede Berufsgruppe einrichtet. So startet der Freitag zum Beispiel mit einem Community-Treff für PTA.

Tages- und Dauerkarten sowie Tickets für PTA-Schülergrüppen sind ab sofort zum vergünstigten Vorverkaufspreis unter www.expopharm.de/tickets erhältlich – dabei sind sämtliche Vorträge, Rundgänge und Diskussionsrunden im Messeticket enthalten. Mit den Messetickets ist die An- und Abreise zur expopharm innerhalb Münchens mit den Services des MVV kostenfrei.

 

Zum Hintergrund

Die expopharm ist die größte europäische Fachmesse rund um den Apothekenmarkt. Sie wird jährlich parallel zum Deutschen Apothekertag von der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH durchgeführt. In den vergangenen beiden Jahren war eine Präsenzveranstaltung wegen der Corona-Pandemie nicht möglich. Stattdessen entwickelte die Avoxa Mediengruppe die expopharm Impuls als sehr erfolgreiche Onlineveranstaltung, die zukünftig einen eigenen Platz im Veranstaltungsangebot einnimmt. Darüber hinaus veranstaltet die Avoxa das DAV Wirtschaftsforum, die ADKA Kongresse und den PZ-Management-Kongress sowie die großen Fortbildungskongresse der Bundesapothekerkammer pharmacon.

 

Die Pressemitteilung können Sie auch hier downloaden.

Montag, 25. Juli 2022|expopharm Impuls, Messe|

Partnernews: CGM LAUER: Empower Your Pharmacy.

CGM LAUER: Empower Your Pharmacy.

Seit der Anbindung aller Akteure an die Telematikinfrastruktur, spätestens jedoch mit Beginn der Pandemie, hat die Digitalisierung im Gesundheitswesen ein neues Level erreicht. Denn auch in puncto Gesundheitsdienstleistungen hat sich das Konsumverhalten verändert. Patientinnen und Patienten, Apothekenkundinnen und Apothekenkunden fordern digitale Angebote und Services zunehmend auch in diesem Bereich. An diese neuen Gegebenheiten muss sich die Apotheke vor Ort anpassen, um den Spagat zwischen Heilberuf und moderner Dienstleistung zu meistern und so als Unternehmen langfristig Bestand im Markt zu haben.

Erleben Sie daher unser Leitmotto „CGM LAUER: Empower Your Pharmacy.“ vom 14.–17. September 2022 live auf der expopharm und lernen Sie unsere Lösungen für erfolgreiche Unternehmensführung, Apothekenmarketing, Kundenservice, technische Ausstattung und IT-Sicherheit kennen.

Unsere Messehighlights:

CGM DIREKTABRECHNUNG: Mit dem webbasierten Kommunikationsstandard zwischen Ihrer Apotheke und den Krankenkassen profitieren Sie von mehr Liquiditäts- und Planungssicherheit im digitalen Abrechnungsprozess.

CGM GENIUS® TV: Mit aktuellen News, regionaler Wetteranzeige und der Darstellung Ihres Leistungsportfolios bieten Sie einen Service, der Ihr Image fördert und den Umsatz steigert.

Zentraler Botendienst: Mit dem Zentralen Botendienst fungiert die definierte Hauptapotheke eines Apothekenverbunds wie eine Art Logistikzentrum und kann somit alle Arbeitsprozesse gebündelt vornehmen bzw. organisieren.

Digitale Kundenreise mit dem E-Rezept: Mit CGM LAUER ist die Bearbeitung von E-Rezepten ganz einfach. Die im QR-Code enthaltenen Rezeptdaten werden über die TI direkt in die Apothekensoftware WINAPO® übertragen. Das spart Zeit, Mühe und eine Menge Papier.

Melden Sie sich jetzt für einen unserer Messevorträge an und brechen Sie mit uns auf in die Zukunft Ihrer Apotheke:

cgm.com/lauer-expopharm

Freitag, 22. Juli 2022|Aussteller, expopharm Impuls, Messe|

Lauterbach kündigt Besuch beim Apothekertag an

Spätestens seitdem Anfang der Woche der erste Referentenentwurf zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz ans Licht kam, ist klar: Zwischen den Apothekern und Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) gibt es Redebedarf. Im September will der Politiker zu Gast beim Deutschen Apothekertag (DAT) in München sein.

Wie Lauterbachs Büro der ABDA mitteilte, wird der Minister am 14. September beim Deutschen Apothekertag (DAT) in München dabei sein. Geplant ist demnach ein Grußwort an die Delegierten der Hauptversammlung. Wer nicht in der bayerischen Landeshauptstadt vor Ort dabei sein könne, werde das Grußwort auch auf abda.de im Livestream verfolgen können, heißt es im ABDA-Newsroom. Nachberichte des Ministerbesuchs wird es demnach dort sowie auf den Social-Media-Kanälen der ABDA geben. Weiterlesen…

Donnerstag, 21. Juli 2022|expopharm Impuls, Messe|

Das bietet die diesjährige Expopharm

Die Leitmesse für den Apothekenmarkt findet dieses Jahr vom 14. bis zum 17. September in München statt. Geplant ist ein vielfältiges Programm für das ganze Apothekenteam. Zeitgleich findet der Deutsche Apothekertag statt.

»Gemeinsam Apotheke gestalten«: So lautet das Motto der diesjährigen Expopharm, der größten europäischen Fachmesse rund um den Apothekenmarkt. Dabei wartet sie mit den drei Komponenten Ausstellung, Vortragsprogramm und persönlichem Austausch auf, wie der Geschäftsführer der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker, Metin Ergül, in einer Pressemitteilung erklärt: »Das Erfolgsrezept der Expopharm ist ihre Dreigliedrigkeit. Hier können die Besucherinnen und Besucher den Puls des Apothekenmarkts spüren und mit Expertinnen und Experten der Branche ins Gespräch kommen«…Weiterlesen…

Donnerstag, 14. Juli 2022|expopharm Impuls, Messe|

expopharm 2022: Gemeinsam Apotheke gestalten

Eschborn (4. Juli 2022) – Endlich ist es so weit: In weniger als drei Monaten startet der zentrale Branchentreff des Jahres für den Apothekenmarkt – die expopharm. Vom 14. bis 17. September 2022 kommen in München Apothekerinnen und Apotheker, PTA, PKA und Pharmazie-Studierende sowie Healthcare Professionals aus ganz Deutschland zusammen. Als Leitmesse für den Apothekenmarkt will die expopharm die Branche voranbringen und richtet den Blick daher vor allem auf Entwicklungen: 450 Aussteller präsentieren auf einer Fläche von mehr als 33.000 Quadratmetern neue Produkte, Lösungen für den Apothekenmarkt und Innovationen. Dieses Jahr findet die expopharm unter dem Motto „Gemeinsam Apotheke gestalten“ statt.

„Das Erfolgsrezept der expopharm ist ihre Dreigliedrigkeit; die gelungene Balance von Ausstellung, Vortragsprogramm und persönlichem Austausch. Hier können die Besucherinnen und Besucher den Puls des Apothekenmarkts spüren und mit Expertinnen und Experten der Branche ins Gespräch kommen“, sagt Metin Ergül, Geschäftsführer der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker, die die expopharm ausrichtet.

Ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm mit über 200 Beiträgen von 100 Speakern verspricht eine Fülle interessanter Informationen und zukunftsweisender Impulse. Wichtige Themen in diesem Jahr sind E-Rezept, E-Health und Telematik, pharmazeutische Dienstleistungen, Entwicklungen des Apothekenmarkts, digitale Kundenbindung, Apotheken-Management und Nachhaltigkeit. Das wissenschaftliche Programm greift zudem aktuelle pharmazeutische Fragen auf.

Parallel zur expopharm findet der Deutsche Apothekertag (DAT) statt, das zentrale berufspolitische Ereignis der Apothekerinnen und Apotheker Deutschlands. Hier stellen Standesvertreterinnen und Standesvertreter die Weichen für die Zukunft der Branche. Gesundheitspolitikerinnen und -politiker stellen der Apothekerschaft ihre Standpunkte und Visionen vor.

„Als neues Angebot der expopharm gibt es in diesem Jahr Formate für das ganze Apothekenteam – für Apothekenleiterinnen und Apothekenleiter, Apothekerinnen und Apotheker, PTA, PKA und Studierende“, erläutert Madlen Bürge, Geschäftsbereichsleiterin Messen und Kongresse der Avoxa Mediengruppe. „Auf dem ApoLeadership Campus beispielsweise machen anerkannte Consultants Apothekenleiterinnen und Apothekenleiter sowie Führungskräfte im Apothekenteam fit für die Herausforderungen von morgen“, so Bürge.

Mit dem PTAhome schafft die expopharm einen Treffpunkt zum Austauschen und Wohlfühlen. Hier können sich PTA verabreden, Kontakte knüpfen und von der Messehektik entspannen. Zugleich finden sie Angebote, um ihre Beratungskompetenz weiter zu verbessern oder Produktneuheiten kennenzulernen.
PKAdialog ist ein Format, das sich speziell an PKA richtet. In zahlreichen Vorträgen oder Podiumsdiskussionen geht es um Aspekte der Warenwirtschaft und um die Stärkung der PKA im Apothekenteam.

Auch die Fortbildungsklassiker und die etablierten Treffpunkte der expopharm fehlen nicht: pharma-world, PZ-Nachgefragt, inspirationLAB, geführte Themen-Rundgänge, Newcomer Area, International Meeting Point und die expopharm Night stehen wieder auf dem Programm.

Eine Messe ist per se der Ort, um Fachleute zu treffen, in den Austausch zu kommen und zu netzwerken. „Es ist die persönliche Begegnung, die unser Leben und insbesondere unsere Branche ausmacht“, sagt Madlen Bürge. „Nach zwei Jahren Pandemie-bedingter Pause ist das Bedürfnis nach Begegnung besonders groß. Um dem Rechnung zu tragen, haben wir zusätzlich neue Formate geschaffen, wie „Meet the Expert“ und „Community-Treff“.

Tages- und Dauerkarten sowie Tickets für Studierende sind ab sofort zum vergünstigten Vorverkaufspreis unter www.expopharm.de/tickets erhältlich. Mit den Messetickets ist die An- und Abreise zur expopharm innerhalb Münchens mit den Services des MVV kostenfrei.

 

Zum Hintergrund
Die expopharm ist die größte europäische Fachmesse rund um den Apothekenmarkt. Sie wird jährlich parallel zum Deutschen Apothekertag von der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH durchgeführt. In den vergangenen beiden Jahren war eine Präsenzveranstaltung wegen der Corona-Pandemie nicht möglich. Stattdessen entwickelte die Avoxa Mediengruppe die expopharm Impuls als sehr erfolgreiche Onlineveranstaltung, die zukünftig einen eigenen Platz im Veranstaltungsangebot einnimmt. Darüber hinaus veranstaltet die Avoxa das DAV Wirtschaftsforum, die ADKA Kongresse und den PZ-Management-Kongress sowie die großen Fortbildungskongresse der Bundesapothekerkammer pharmacon.

 

Die Pressemitteilung können Sie auch hier downloaden.

Montag, 4. Juli 2022|expopharm Impuls, Messe|

Partnernews: pharmastellen.jobs auf der expopharm


Top-Jobs in der Apotheke und in der Pharmabranche – wir machen Ihr Stellenangebot im Markt sichtbar! Buchen Sie eine Anzeige auf der expopharm am Avoxa-Stand C14, Halle B1 und erhalten Sie 15 % Rabatt auf Ihre Stellenanzeige.

Dienstag, 21. Juni 2022|Aussteller, expopharm Impuls, Messe|

Deutscher Apothekertag – Die politischen Highlights des DAT live auf PZ-online

Am morgigen Mittwoch beginnt in Düsseldorf der Deutsche Apothekertag (DAT). Die politischen Highlights nach einem Jahr DAT-Abstinenz sind die erste Rede von ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening auf dem Apothekertag sowie die Diskussion mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU). Beides können Sie live auf PZ-online mitverfolgen.

Nach einer Coronavirus-bedingten Absage im vergangenen Herbst findet der Deutsche Apothekertag (DAT) in diesem Jahr wieder vor Ort in Düsseldorf statt. Da die Fachmesse Expopharm Pandemie-bedingt abgesagt wurde, beschränkt sich das Programm des diesjährigen DAT auf zwei Tage: Am morgigen Mittwochmorgen will die ABDA auf einer Pressekonferenz den sogenannten Apothekenklima-Index vorstellen. Anschließend wird auf dem Düsseldorfer Messegelände der DAT von ABDA-Präsidentin Overwiening eröffnet, es folgt der Vortrag des Geschäftsberichts durch ABDA-Hauptgeschäftsführer Sebastian Schmitz. Der restliche Mittwoch wird zur Antragsberatung verwendet.

Am Donnerstag startet die Antragsberatung bereits um 9 Uhr morgens. Gegen 10 Uhr wird Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) den Saal betreten, um erst ein kurzes Grußwort an die Delegierten zu richten, anschließend folgt eine Diskussion mit dem Minister, bei dem die Delegierten der Hauptversammlung dem Minister ihre Fragen stellen können. PZ-Chefredakteur Benjamin Rohrer wird die Diskussion moderieren. Nachdem Spahn gegen 12 Uhr die Halle wieder verlassen hat, wird die Hauptversammlung die Antragsberatung wieder aufnehmen.

Die ABDA richtet den DAT Pandemie-bedingt in diesem Jahr mit mehreren Hygienemaßnahmen aus. Deswegen ist es den Delegierten in diesem Jahr erstmals möglich, online teilzunehmen und abzustimmen. Nicht delegierte Gäste – auch Apotheker – haben in diesem Jahr zudem nicht die Möglichkeit der Antragsberatung zu lauschen.

Damit aber möglichst viele Interessierte im Apothekenmarkt zumindest die politischen Highlights des diesjährigen DAT live verfolgen können, wird die PZ Teile des DAT live auf ihrer Homepage übertragen. Am morgigen Mittwoch startet die Live-Übertragung um 12 Uhr mit der Rede der ABDA-Präsidentin. Und am Donnerstag beginnt die Live-Übertragung um 10 Uhr, dann sind sowohl Spahns Grußwort als auch die Diskussion des Ministers mit den Delegierten live verfolgbar. Um die Sendungen zu verfolgen, müssen Sie nur auf www.pharmazeutische-zeitung.de gehen – direkt auf der Homepage der PZ wird das DAT-Video zu sehen sein.

Dienstag, 21. September 2021|expopharm Impuls|

Mannose als Alternative zu Antibiotika?

Viele Frauen leiden unter wiederkehrenden Harnwegsinfekten. Antibiotika wollen viele nicht nehmen. Als mögliche Alternative gilt der natürliche Zucker Mannose.

»Blasenentzündung braucht keiner. Antibiotika helfen zwar gut, aber viele aufgeklärte Frauen wollen sie nicht haben«, konstatierte Dr. Ludwig N. Baumgartner, niedergelassener Gynäkologe aus Freising, vergangene Woche bei der Expopharm Impuls in einer Veranstaltung der Reihe Pharma-World. Solange der Infekt sich nur auf die Blase beschränkt und keine Risikofaktoren für einen komplizierten Verlauf vorliegen, darunter vor allem Schwangerschaft, warb der Frauenarzt für einen Therapieversuch mit Mannose. Zwar sei die Datenlage vor allem zur Akuttherapie überschaubar und Mannose sei derzeit in der aktuellen Leitlinie nicht explizit erwähnt (nur bei Rezidiven), doch leuchte das Wirkprinzip ein. Weiterlesen…

Erschienen auf https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ am 20.09.2021

Montag, 20. September 2021|expopharm Impuls|

»Springt ins kalte Wasser und fangt an«

Wie funktioniert das Medikationsmanagement und wie kann man es in der eigenen Apotheke umsetzen? Praktische Tipps dazu gab Apotheker Stefan Göbel aus Heringen bei der Expopharm Impuls.

»Medikationsmanagement und Medikationsanalysen sind ein Teil meiner Persönlichkeit geworden.« Mit diesem Bekenntnis startete Stefan Göbel, Inhaber der Brücken-Apotheke in Heringen, in das Gespräch mit Apothekerin Dr. Kirsten Menke, Geschäftsleitung MediCheck, MedApo GmbH . Bei der Expopharm Impuls erklärte er anschaulich, wie er das Medikationsmanagement in seiner Apotheke etabliert hat. Weiterlesen…

Erschienen auf https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ am 17.09.2021

Montag, 20. September 2021|expopharm Impuls|

Neue Wege, um neue Mitarbeiter zu finden

Der Fachkräftemangel im Apothekenmarkt ist eklatant – wie Apothekeninhaber trotzdem engagiertes Personal finden können, war Thema beim Inspirationlab der Expopharm Impuls.

Anfang Juni veröffentlichte die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbändeeinen Report zum bereits bestehenden und sich verschärfenden Fachkräftemangel in der Pharmazie – vor allem in den Apotheken vor Ort. Bis 2029 könnten 10.000 Stellen bezogen auf alle Berufsgruppen offen bleiben – und das, obwohl die Zahl der Studienplätze in den vergangenen Jahren bereits erhöht wurde und auch mehr Approbationen pro Jahr erteilt werden. Weiterlesen…

Erschienen auf https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ am 17.09.2021

Montag, 20. September 2021|expopharm Impuls|

expopharm Impuls überzeugt mit Innovationen

Eschborn (17. September 2021) – Gestern endete die expopharm Impuls als fünftägiges digitales Live-Event. Die Veranstaltung führte die gesamte Apothekenbranche zusammen. Unter dem Motto „Entdecken, Verstehen, Vernetzen“ rückten all die Themen in den Fokus, die die Apotheken derzeit besonders bewegen. Die Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, sich über Neuheiten und Entwicklungen zu informieren, berufliche Netzwerke aufzubauen sowie mit Herstellern, Referenten und Kollegen in den Austausch zu kommen.

„Es war die richtige Entscheidung, dass wir auf ein dreidimensionales Programm gesetzt haben: Ein breites Veranstaltungsangebot, einen Marktplatz der Anbieter und schließlich vielfältige Möglichkeiten zum Netzwerken“, resümiert Metin Ergül, Geschäftsführer der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker, die die expopharm Impuls ausgerichtet hat.

In einem Mix aus Vorträgen, Diskussionsrunden, Digital Guided Tours und Live-Fragerunden informierten mehr als 130 ausgewiesene Referenten über relevante Entwicklungen und Innovationen. Sechs Schwerpunktthemen steckten dabei den inhaltlichen Rahmen ab: Pharmazeutische Dienstleistungen, Pharmazie, E-Rezept, Politik und Markt, Apotheken-Management und Digitale Kundenbindung.

Eines der Highlights der expopharm Impuls war die politische Diskussionsrunde der Reihe „PZ Nachgefragt“ zur Apothekenpolitik in der nächsten Legislaturperiode. Die gesundheitspolitischen Sprecher der Parteien diskutierten mit ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening und Benjamin Rohrer, Chefredakteur der Pharmazeutischen Zeitung.

Das pharma-world-Format – seit Jahren erfolgreicher Bestandteil der pharmazeutischen Fachmesse expopharm – beschäftige sich dieses Mal mit spannenden Themen, wie Long-COVID, Harnwegsinfekten oder Tinnitus.

Eine Bereicherung stellten die neuen Programmformate APOlesson, PTAtalk und PKAdialog dar. Speziell auf PTA beziehungsweise PKA zugeschnittene Angebote griffen Aspekte des beruflichen Alltags auf und boten Gelegenheit, sich zu informieren und auszutauschen.
„Wir danken unseren über 65 Partnern bei der expopharm Impuls. Mit ihren zahlreichen Angeboten haben sie den virtuellen Marktplatz zu einem attraktiven Ort gemacht. Und sie ermöglichten, dass die Veranstaltung für die Teilnehmer auch in diesem Jahr kostenlos sein konnte“, so Madlen Bürge, Geschäftsbereichsleiterin Messen und Kongresse der Avoxa Mediengruppe.

Der digitale Start-up-Pitch apostart zeigte interessante und zukunftsweisende Produkte und Dienstleistungen. Als Gewinner dieses Wettbewerbs kürten die Teilnehmer adiutaByte, die eine Lösung für eine effiziente und einfache Tourenplanung des Botendienstes der Apotheke entwickelt haben. AdiutaByte erhält ein Preisgeld von 4.000 € sowie eine kostenfreie Messebeteiligung bei der expopharm 2022 in München.

„Vernetzen“ war die dritte starke Säule der expopharm Impuls. Über die Netzwerkprofile, die die Teilnehmer für sich angelegt hatten, kommunizierten sie untereinander sowie mit Marktpartnern und Referenten – beispielsweise in Live-Fragerunden, Chats oder auf der virtuellen Plattform Impuls Treffpunkt.
„Wir freuen uns, dass die Teilnehmer die Angebote, digital in den Austausch zu gehen, so intensiv genutzt haben. Es besteht ein echtes Bedürfnis in der Branche, miteinander in Kontakt zu kommen“, erklärt Madlen Bürge. „Deswegen haben wir während der Pandemie immer wieder digitale Angebote gemacht, um der Apothekerschaft und ihren Partnern den Dialog zu ermöglichen.“ Die Avoxa Mediengruppe erreichte mit ihren digitalen Formaten – expopharm Impuls, pharmacon@home und PZ Nachgefragt – in den letzten 18 Monaten insgesamt über 30.000 Teilnehmer.

„Die zentrale Herausforderung für zukünftige Veranstaltungen wird sein, ein noch tieferes Know-how zu entwickeln, um punktgenau inszenierte Live- und Online-Events anzubieten. Ziel ist es, Experten und Teilnehmer aus dem Apothekenmarkt auf Augenhöhe zusammenzubringen. Augenhöhe meint in diesem Zusammenhang nicht nur den Austausch zu den aktuellen Lösungsangeboten. Vielmehr soll der Austausch den Ausbau der fachlichen Kompetenz und des Geschäftskonzepts ermöglichen sowie Anstoß für neue Zukunftsprojekte geben. Das Treffen auf der Messe gibt dazu die Initialzündung und wird mit weiterführenden digitalen Austauschmöglichkeiten erfolgreich fortgesetzt“, so Madlen Bürge. Umgesetzt wird dieser Ansatz bereits beim pharmacon Schladming, der vom 16. – 21. Januar 2022 als Hybridkonzept erlebbar sein wird. Auch die expopharm in München vom 14. – 17. September 2022 wird die analoge und digitale Welt verbinden.

Die Aufzeichnungen der Programmbeiträge der expopharm Impuls werden zur nachträglichen Ansicht vom 20. September 2021 bis zum 14. Januar 2022 online zur Verfügung stehen.

Hintergrund:
Die expopharm Impuls fand im vergangenen Jahr erstmals statt. Die Avoxa Mediengruppe entwickelte sie als Antwort auf die Pandemie-bedingte Absage der expopharm, Europas größter pharmazeutischer Fachmesse. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wurde auch die expopharm 2021 in Düsseldorf abgesagt und dafür die expopharm Impuls durchgeführt. Schladming, der vom 16. – 21. Januar 2022 als Hybridkonzept erlebbar sein wird. Auch die expopharm in München vom 14. – 17. September 2022 wird die analoge und digitale Welt verbinden.

Die Pressemitteilung steht Ihnen auch hier als Download zur Verfügung.

Freitag, 17. September 2021|expopharm Impuls|

Den Ton im Ohr leiser machen

Ein Tinnitus ist zwar nicht lebensbedrohlich, kann die Lebensqualität des Betroffenen aber stark beeinträchtigen. Patienten sollten wissen, dass sie bei akuten Beschwerden eine gute Prognose haben. Bei chronischem Tinnitus ist meist zumindest eine Linderung möglich.

Unter einem Tinnitus versteht man die subjektive Wahrnehmung eines Ohrgeräusches ohne äußere akustische Stimulation. Der Ton beziehungsweise das Geräusch kann dauerhaft vorhanden sein oder intermittierend auftreten. »Wichtiger als diese Unterscheidung ist für Ärzte in der Praxis aber, ob der Tinnitus kompensiert oder dekompensiert ist, ob er also Krankheitswert hat und der Patienten sich gestört fühlt oder nicht«, sagte HNO-Arzt Dr. Frank Waldfahrer vom Universitätsklinikum Erlangen gestern bei einer Veranstaltung der Reihe Pharma-World bei der Expopharm Impuls. Weiterlesen…

Erschienen auf https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ am 17.09.2021

Freitag, 17. September 2021|expopharm Impuls|

Fachmesse bot Apothekern Raum zum Netzwerken

Fünf Tage Austausch, Information und Netzwerken: Am gestrigen Donnerstag schloss die Expopharm Impuls für dieses Jahr ihre Pforten. Unter dem Motto »Entdecken, Verstehen, Vernetzen« war die Apothekenbranche zusammengekommen, um sich über ihre wichtigsten Themen auszutauschen – pandemiebedingt allerdings erneut rein virtuell.

»Es war die richtige Entscheidung, dass wir auf ein dreidimensionales Programm gesetzt haben: ein breites Veranstaltungsangebot, einen Marktplatz der Anbieter und schließlich vielfältige Möglichkeiten zum Netzwerken«, resümierte Metin Ergül, Geschäftsführer der Avoxa – Mediengruppe deutscher Apotheker, die die digitale Fachmesse ausgerichtet hatte, heute in einer Mitteilung. Im Fokus standen demnach Themen, die die Apothekerschaft – nicht nur derzeit – besonders bewegen, zusammengefasst zu den Schwerpunkten pharmazeutische Dienstleistungen, Pharmazie, E-Rezept, Politik und Markt, Apothekenmanagement und digitale Kundenbindung. Mehr als 130 Referentinnen und Referenten informierten dabei in einem Mix aus Vorträgen, Diskussionsrunden, digitalen Rundgängen und Live-Fragerunden über relevante Entwicklungen und Neuerungen. Weiterlesen…

Erschienen auf https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ am 17.09.2021

Freitag, 17. September 2021|expopharm Impuls|

Welchen Nutzwert haben Plattformen für Apotheken?

Wie können Apotheken vor Ort ihre Dienste bestmöglich im Netz sichtbar machen? Ein zentrales Stichwort sind hier die Apotheken-Plattformen. Den aktuellen Stand der Angebote beleuchteten Experten auf der Expopharm Impuls auf dem Podium von »PZ Nachgefragt«.

Im Zuge der Digitalisierung des Gesundheitswesens ist es auch für Apotheken unumgänglich, sich neben der Vor-Ort-Präsenz auch ein digitales Standbein aufzubauen. Es geht darum, die Services und Dienste der Offizin auch online vermitteln zu können und für Patienten im Netz präsent zu sein. Das Schlüsselwort für diese Online-Präsenz lautet Apotheken-Plattformen. Um vor dem Hintergrund des E-Rezepts gegen die Marktmacht von EU-Versendern wie Doc Morris oder Shop Apotheke bestehen zu können, gibt es einige Konzepte, um die Expertise und die Leistungen der Vor-Ort-Apotheken gebündelt online zu bringen.

Weiterlesen…

Erschienen auf https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ am 17.09.2021

Freitag, 17. September 2021|expopharm Impuls|

»Bei der Tourenplanung zählt auch der menschliche Faktor«

Beim Finale des Start-up-Pitches Apostart gewann ein junges Unternehmen, das den Botendienst in Apotheken per smarter Software verbessern will. Doch soll es hierbei nicht nur um Uhrzeiten und Kilometer gehen, sondern vor allem stehe der Mensch im Mittelpunkt, so die Unternehmensphilosophie. Was damit gemeint ist, erklärt der Unternehmensgründer im Gespräch mit der PZ.

»Tourenplanung ist ein komplexes mathematisches Problem«, sagt Dustin Feld, Mitgründer von »AdiutaByte«. Das können Servicedienstleister sicherlich bestätigen, schließlich müssen hierbei Kontingente kalkuliert, Wege und Verkehrsströme berechnet sowie die Anzahl der verfügbaren Boten mitbedacht werden, damit die bestellte Ware möglichst pünktlich am Lieferort ankommt. Noch komplizierter wird es, wenn neben dem Organisatorischen auch noch der menschliche Faktor eine Rolle spielt – also Vertrauen in den Lieferdienst sowie Verlässlichkeit und Konstanz; je höher hier das Serviceniveau ist, desto höher ist naturgemäß auch der Aufwand. Weiterlesen…

Erschienen auf https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ am 17.09.2021

Freitag, 17. September 2021|expopharm Impuls|

Tipps für digitale Lehre und Prüfungen

Wie Studierende auch digitale Lehrformate motiviert angehen und sich außerdem auf das Erste und Zweite Staatsexamen vorbereiten können, war Thema bei der Expopharm Impuls.

Im kommenden Wintersemester wollen viele pharmazeutische Fakultäten wieder vermehrt zur Präsenzlehre zurückkehren. Vollumfänglich wird dies aber wohl nicht möglich sein. So werden voraussichtlich auch teilweise wieder digitale und hybride Studienangebote auf Pharmaziestudierende zukommen. Wie es gelingt, auch die digitale Lehre motiviert anzugehen, erläuterte die Apothekerin Jana Nett am 13. September bei der Expopharm Impuls. Weiterlesen…

Erschienen auf https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ am 17.09.2021

Freitag, 17. September 2021|expopharm Impuls|

Ist das E-Rezept auf der Zielgeraden?

Am vierten Abend der Expopharm Impuls stand das E-Rezept im Fokus des Diskussionsforums »PZ Nachgefragt«. Klappt der Roll-out der digitalen Verordnung bis zum 1. Januar 2022? Was läuft gut, wo hakt es und wie ist die weitere Prognose? Expertinnen und Experten gaben einen Einblick.

n gut 100 Tagen ist es soweit, dann muss die Arzneimittelverordnung digital erfolgen, so will es das Patientendatenschutzgesetz (PDSG). Klappt es mit dem Start-Termin des E-Rezepts? Welche Probleme gibt es und wie können sie gelöst werden? Diese und andere Fragen diskutierten am Mittwochabend im Rahmen der Reihe »PZ Nachgefragt« PZ-Chefredakteur Benjamin Rohrer mit Vertreterinnen und Vertretern von Ärzte- und Apothekerschaft, Kassen sowie der Gematik.

Weiterlesen…

Erschienen auf https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ am 15.09.2021

Donnerstag, 16. September 2021|expopharm Impuls|

Innovationen für schwer betroffene Patienten

Seit Kurzem sind zielgerichtete Wirkstoffe zur Behandlung der atopischen Dermatitis verfügbar, die auch bei schweren Verläufen und in der Langzeittherapie Linderung versprechen. Was sollten Apotheker über die Januskinase-Inhibitoren sowie die Antikörper Dupilumab und Tralokinumab wissen?

»Die atopische Dermatitis hat eine hohe Relevanz auch für die öffentliche Apotheke wegen der Beratung, die zur Abgabe der relevanten Arzneimittel dazugehört«, sagte Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main am Dienstagabend auf der Expopharm Impuls. Was zeichnet die Erkrankung aus? Die atopische Dermatitis (AD), auch Neurodermitis genannt, sei eine Hautbarriere-Störung, die letztlich eine chronisch-entzündliche Erkrankung widerspiegele und zudem durch starken Juckreiz geprägt sei. Weiterlesen…

Erschienen auf https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ am 15.09.2021

Donnerstag, 16. September 2021|expopharm Impuls|

Cannabis für Europa aus Europa

Vier Jahre nach der Legalisierung von Medizinalcannabis ist die Cannabistherapie im Versorgungsalltag angekommen. Nun wird immer deutlicher, worauf bei der Qualitätssicherung zu achten ist.

Als der Einsatz von Cannabis zu medizinischen Zwecken 2017 in Deutschland legalisiert wurde, war es zunächst schwierig, den Bedarf zu decken. »Nach der Unterversorgung damals gibt es mit mehr als 80 Blütensorten mittlerweile ein Überangebot«, sagte Dr. Dennis Stracke, Apotheker in der Medios-Apotheke an der Charité in Berlin, am Montagabend bei der Expopharm Impuls. Weiterlesen…

Erschienen auf https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ am 15.09.2021

Mittwoch, 15. September 2021|expopharm Impuls|

»AdiutaByte« gewinnt Apostart-Finale 2021

Knapp 20 junge Unternehmen hatten sich beworben und seit gestern steht nun der Gewinner des diesjährigen Start-up-Pitches Apostart fest: AdiutaByte, ein Start-up, das per smarter Software den Botendienst der Apotheke unterstützen möchte, holte den Sieg. Damit erhält das Unternehmen ein Preisgeld sowie die Option, sich bei der Expopharm 2022 kostenlos zu präsentieren.

Das Votum war eindeutig: Mit großem Abstand zur Konkurrenz schnellte am gestrigen Dienstagnachmittag der Abstimmungsbalken für AdiutaByte nach vorn – sowohl die Jury als auch das digital zugeschaltete Publikum kürten  im Rahmen der Expopharm Impuls das Start-up zum diesjährigen Apostart-Sieger. Damit verwies das Spin-Off des Fraunhofer-Instituts für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen in Sankt Augustin bei Bonn seine drei Konkurrenten auf die Plätze.  Weiterlesen…

Erschienen auf https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ am 15.09.2021

Mittwoch, 15. September 2021|expopharm Impuls|

»Jeder Apotheker kann damit anfangen«

Bei der Expopharm Impuls diskutierte PZ-Redakteurin Daniela Hüttemann mit Apothekern und Apothekerinnen die Frage: Wie wird die Medikationsanalyse Teil des Apothekenalltags? Die Diskutierenden waren sich einig: Wo ein Wille ist, da ist ein Weg. Und diesen lohnt es sich zu gehen.

Mehr Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS), mehr zufriedene Patienten und Mitarbeiter und mehr Kundenbindung: Das sind nur einige von vielen positiven Aspekten, die Medikationsanalysen für Apotheken mit sich bringen, wie die gestrige Diskussionsrunde »PZ Nachgefragt« offenlegte. Für den Anfang sei es dabei nicht wichtig, alles perfekt zu machen, meinte Dr. Hannes Müller, Filialleiter aus Haltern am See. »Es ist nur wichtig, es überhaupt zu machen.« Weiterlesen…

Erschienen auf https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ am 15.09.2021

Mittwoch, 15. September 2021|expopharm Impuls|

Wie kann der Personalkollaps in Apotheken verhindert werden?

Am gestrigen zweiten Tag der Expopharm Impuls ging es unter anderem um die zunehmenden Personalengpässe in Apotheken. Expertinnen und Experten diskutierten unter anderem die Frage, warum immer mehr Jungapprobierte in Industrie und Kliniken abwandern.

Viele Apotheken haben heute schon große Personalsorgen und können frei werdende Stellen nicht sofort wieder neu besetzen. Die Bundesagentur für Arbeit hat den Apothekerberuf in den vergangenen Jahren bei seinen Engpassanalysen stets als »Mangelberuf« eingestuft. Laut einer ABDA-Analyse könnte sich dieses Problem noch zuspitzen, weil der Bedarf an Pharmazeuten weiter wächst, gleichzeitig aber immer mehr Jungapprobierte in Industrie und Kliniken abwandern. Laut ABDA könnten in den kommenden Jahren bis zu 10.000 Fachkräfte im Markt fehlen. Weiterlesen…

Erschienen auf https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ am 14.09.2021

Dienstag, 14. September 2021|expopharm Impuls|

Ungewohnt starke Kooperationen im Pharmabereich

In der Coronapandemie hat die Pharmawelt in bisher ungekannter Weise zusammengearbeitet und für eine Revolution bei Impfstoffen gesorgt. Die globale Krise hat aber auch Lücken in der Forschung aufgezeigt, die noch zu schließen sind.

Auf die SARS-CoV-2-Pandemie war die Menschheit nicht gut vorbereitet. Welche Lehren man aus der Coronapandemie ziehen sollte und was speziell im Pharmabereich und im Gesundheitswesen aber auch gut gelaufen ist, diskutierten Experten bei der Pharmaworld im Rahmen der zweiten virtuellen Expopharm Impuls am Sonntag. »Uns muss klar sein, dass nach der Pandemie vor der Pandemie ist«, sagte Professor Dr. Jochen Maas, Geschäftsführer Forschung & Entwicklung von Sanofi-Aventis. Weiterlesen…

Erschienen auf https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ am 13.09.2021

Dienstag, 14. September 2021|expopharm Impuls|

Dienstleistungen heute und morgen

Bei der Expopharm Impuls berichteten Daniela von Nida, Apothekeninhaberin aus Groß-Zimmern, sowie Dr. Björn Schittenhelm, Apothekeninhaber aus Holzgerlingen, über Erfahrungen mit ihren Coronavirus-Testzentren und wagten einen Ausblick in die Zukunft von Dienstleistungen aus der Apotheke.

An der Gesprächsrunde im Format des InspirationLab nahm mit Hans Rittinghausen vom Naturarzneimittelhersteller Weber&Weber auch ein Nicht-Apotheker teil. Er warf von außen einen Blick auf die Szene. Rittinghausen glaubt, dass die Coronavirus-Pandemie dabei geholfen hat, die Apotheken als Leuchttürme für niederschwellige Gesundheitsthemen weiter zu etablieren. Seiner Meinung nach wird es auch zukünftig für die Apotheken wichtig sein, neue Chancen für Dienstleistungen zu erkennen und umzusetzen. Weiterlesen…

Erschienen auf https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ am 13.09.2021

Dienstag, 14. September 2021|expopharm Impuls|

Wackelt das Mehrbesitzverbot?

Bei der Bundestagswahldebatte bei der Expopharm Impuls stellten einige Politikerinnen und Politiker das Mehrbesitzverbot in Frage.  Zudem diskutierten die Bundestagsabgeordneten unter anderem über den Stand des E-Rezept-Systems, mögliche Einsparungen im Apothekenbereich und die Frage welche Koalitionsmöglichkeiten nach der Wahl realistisch sein könnten.

Kurz vor der Bundestagswahl am 26. September diskutierten Abgeordnete aller Fraktionen des Deutschen Bundestags gemeinsam mit ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening und PZ-Chefredakteur Benjamin Rohrer über die derzeit drängendsten Themen der Apotheken. Die Veranstaltung fand im Rahmen der zweiten virtuellen Expopharm Impuls statt und kann am Ende dieses Artikels nachträglich angesehen werden. Weiterlesen…

Erschienen auf https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ am 13.09.2021

Montag, 13. September 2021|expopharm Impuls|

Expopharm Impuls ist eröffnet

An diesem Sonntagnachmittag ist die Expopharm Impuls gestartet. Bis zum 16. September präsentieren und diskutieren mehr als 130 Referentinnen und Referenten über viele Themen in der Apothekenbranche. Dieses Jahr gibt es zudem einige neue Formate und die Möglichkeit für Teilnehmer sich virtuell zu vernetzen und auszutauschen.
Die zweite Expopharm Impuls ist an diesem Sonntagnachmittag gestartet. Bis Donnerstag bietet die Online-Messe auch dieses Jahr zahlreiche Vorträge, Interviews und Diskussionsrunden. Weiterlesen…
Erschienen auf https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ am 12.09.2021
Montag, 13. September 2021|expopharm Impuls|

Partnernews: Interprofessionelles Medikationsmanagement in einer neuen Dimension!

Medikationsanalysen in die öffentliche Apotheke bringen, um damit die Rolle der Apotheke vor Ort zu stärken und neue attraktive Aufgabenbereiche für Apotheker zu schaffen – das ist das Ziel der noch jungen Viandar GmbH, die 2019 aus einer Projektgruppe engagierter Apotheker der Apothekenkooperation Migasa entstanden ist. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde mit dem Medinspector® eine Softwarelösung entwickelt, die es Apotheken ganz einfach ermöglicht, Medikationsanalysen durchzuführen und diese unkompliziert und ohne immensen Zeitaufwand in den Apothekenalltag zu integrieren.

Auch Pharmazeuten, die noch nicht viel Erfahrung in diesem Bereich haben, können mit dem Medinspector® zum versierten Medikationsmanager werden. Denn ein rund um die Software entwickeltes, sogenanntes 360°-Konzept, stellt die Befähigung und Unterstützung der Anwender im Versorgungsalltag sicher. Dazu gehören beispielsweise Schulungen, Übungsfälle, Video-Tutorials, der patientenfallbezogene Austausch mit erfahrenen AMTS-Managern und regelmäßige Anwendertreffen.

Das Herzstück der Software bildet die sogenannte „Puzzle-Seite“. Auf ihr werden die Ergebnisse der Analyse mithilfe einer einfachen Kugel-Logik übersichtlich dargestellt. Größe und Farbe der Kugeln lassen auf einen Blick erkennen, wie viele arzneimittelbezogene Probleme gefunden wurden und wie hoch deren Risiken sind.

Was das Konzept zudem besonders macht, ist der interprofessionelle Ansatz, denn die verwendete Software steht nicht nur Apotheken, sondern in einer nutzerorientierten Version auch Arztpraxen zur Verfügung. Der Medinspector® wird so zur Plattform, auf der Arzt und Apotheker Daten und Informationen über gemeinsame Patienten austauschen können.

Am 16.09. um 9:15 Uhr berichtet der Apotheker Daniel Koopmeiners im Rahmen der „StartUp Tour: Digitale Helfer“ von seinen Erfahrungen als Nutzer mit dem Medinspector®.

Nähere Informationen gibt es zudem unter www.viandar.de und www.medinspector.de

Freitag, 10. September 2021|expopharm Impuls|

Partnernews: Abholfach-Notdienstanlagen mit Temperaturführung und Bezahlfunktion

Abholfächer, die bestellte Arzneimittel rund um die Uhr für eine zeitlich flexible Ausgabe bereithalten, sind ein zeitgemäßer Service. Mit dem Angebot, rund um die Uhr, zeitlich flexibel abzuholen, gewinnt die Apotheke zufriedene Kunden und stärkt ihr positives Image.

Die moderne Apotheke nutzt ihre Abholfächer
– als günstige Alternative zum Botendienst
– für eine kontaktfreie und sichere Medikamenten-Ausgabe
– um neue Kunden zu gewinnen und Stammkunden zu binden
– für die bestmögliche, schnelle Versorgung der Menschen vor Ort

Die zukunftsorientierte Apotheke kombiniert ihre Abholfächer gleich mit einer modernen Notdienstanlage. Mit dem flexiblen DACOS Baukastenkonzept findet jede Apotheke die perfekte Lösung – aus den Wunsch-Komponenten für die vorhandene oder geplante Einbausituation maßgefertigt.

Freitag, 10. September 2021|expopharm Impuls|

Apostart: Gutscheinkarten für Apotheken konnten überzeugen

Die diesjährige Finalrunde des Start-up-Wettbewerbs Apostart steht fest: Vier junge Unternehmen, die im Gesundheitsmarkt Fuß fassen möchten, wurden in einem Vorpitch ausgewählt und werden am kommenden Dienstag um den ersten Platz beim digital übertragenen Finale kämpfen. Ein Unternehmen überzeugte die PZ-Leserschaft vorab und zog per Wild Card ins Finale ein.

Fast 2000 PZ-Leserinnen und -Leser hatten in der vergangenen Woche an der digitalen Umfrage teilgenommen und sich in einer Umfrage für Loop Card Systems ausgesprochen. Das Start-up mit Sitz im Hamburger Norden bietet Geschenk-Gutscheinkarten an – das Besondere hierbei: Alles rund um diese Karten soll sich um Gesundheit drehen. »Deshalb lautet unser Motto: Gesundheit ist das beste Geschenk«, erklärt Co-Geschäftsführer Thomas Rabe im Gespräch mit der PZ. Rund 50.000 Karten seien fertig produziert – übrigens aus umweltfreundlichem Bio-PVC – und könnten sofort in den Markt gehen, ergänzt Rabes Kollege Moses Rothschild. Weiterlesen…    Erschienen auf https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ am 08.09.2021

Donnerstag, 9. September 2021|expopharm Impuls|

Die PZ bei der Expopharm Impuls

Am kommenden Sonntag startet die Expopharm Impuls. Die PZ-Redaktion hat sich im Rahmen ihres Interviewformats »PZ Nachgefragt« gleich mit mehreren Themen eingebracht. An fünf Abenden des Online-Events laufen Diskussionen mit Apothekerinnen und Apothekern, Politikerinnen und Politikern und Brancheninsidern über brennende Themen wie E-Rezept, Medikationsanalyse, Nachwuchsmangel, Apothekenplattformen und natürlich die Bundestagswahl.

Aus terminlichen Gründen mussten die »PZ Nachgefragt«-Interviews für die Expopharm Impuls schon in dieser Woche aufgezeichnet werden. Kurz vor der Bundestagswahl fühlte PZ-Chefredakteur Benjamin Rohrer Vertreterinnen und Vertretern der SPD, CDU, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, der Linken sowie der AfD auf den Zahn, wie ihre Pläne für die Gesundheitspolitik und insbesondere für die Arzneimittelversorgung und Apotheken aussehen. Mit dabei war auch ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening. Weiterlesen…   Erschienen auf https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ am 09.09.2021

Donnerstag, 9. September 2021|expopharm Impuls|

Partnernews: Mit “Rückhalt” zum eRezept

NOVENTI unterstützt auf dem Weg in eine digitale Zukunft.

Richtig angepackt birgt das eRezept großes Potential für Ihre Vor-Ort-Apotheke.
Doch viele fragen sich aktuell noch, wie der neue Alltag dann konkret aussehen wird? Welche Veränderungen gibt es dadurch tatsächlich und worauf müssen Sie unbedingt achtgeben? Welche Kniffe und Tricks, aber auch welche Fallstricke im täglichen Umgang sollte man kennen? Worin liegen Ihre Chancen bei der Einführung? Und was sind die wichtigen und notwendigen Vorbereitungen, die Sie spätestens jetzt treffen müssen?

Wir erläutern Ihnen, welche Bedeutung und welches Potenzial in der Teilnahme an Plattformen wie gesund.de für Sie liegt. Die ReferentInnen zeigen auf, wie Sie Ihre Prozesse und Apothekeninfrastruktur ideal auf die veränderten Anforderungen vorbereiten können und wie Sie am Ende maximal von der Einführung des Rezeptes profitieren können. Auf der ganzen Strecke erwarten Sie dabei viele praktische Tipps im Umgang mit dem eRezept aus Apothekersicht.

Dienstag, 7. September 2021|expopharm Impuls|

Politische Highlights der Expopharm Impuls

Fünf Tage lang bietet die Expopharm Impuls viele Veranstaltungen, Vorträge und Diskussionsrunden. Im Rahmen von PZ-Nachgefragt diskutieren Expertinnen und Experten aus Gesundheitspolitik und dem Apothekenmarkt über die E-Rezept-Einführung, Lösungsmöglichkeiten der Nachwuchs-Problematik und mögliche politische Szenarien nach der Bundestagswahl am 26. September.
Kurz vor der Bundestagswahl bietet die Expopharm Impuls gleich am ersten Tag ein politisches Highlight. PZ-Chefredakteur Benjamin Rohrer diskutiert am 12. September mit Politikerinnen und Politikern über ihre Positionen in der Apothekenpolitik. Zu Gast sind unter anderem Sabine Dittmar, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Michael Hennrich, Berichterstatter für Arzneimittel- und Apothekenthemen der UnionsfraktionWieland Schinnenburg von der FDP und Kordula Schulz-Asche von den Grünen.  Weiterlesen…
Erschienen auf https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ am 07.09.2021
Dienstag, 7. September 2021|expopharm Impuls|

Neue Chancen für PTA und PKA

Eschborn (7. September 2021) – Zufriedenheit im Beruf hängt stark davon ab, ob Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Chance haben, sich weiterzuqualifizieren und neue Herausforderungen anzunehmen. Bei der expopharm Impuls können PTA und PKA vom 12. bis 16. September 2021 neue Aufgabenfelder kennenlernen und ihre Kompetenzen erweitern.

In der Veranstaltungsreihe PTAtalk werden neue Angebote vorgestellt, um sich berufsbegleitend weiterzuentwickeln, zu spezialisieren und eine zusätzliche Berufsbezeichnung zu erwerben. In der Talkrunde „Pharmazeutische Kompetenz in öffentlicher und Krankenhaus-Apotheke: Fach-PTA und PTA Onkologie DGOP“ kommen Anbieter und Teilnehmer von Weiterqualifizierungsangeboten zu Wort.

Ein weiterer Vortrag ist besonders für die PTA interessant, die gern auch im Backoffice tätig sind und sich für diesen Bereich weiterqualifizieren wollen. Sie erfahren, wie sie als „Apothekenfachkraft für digitale Medien“ die Apotheke digital nach vorn bringen können und wie sie sich als „Apothekenfachwirt WDA“ für eine innerbetriebliche organisatorische Leitungsfunktion qualifizieren können.

Der 1. Januar 2022 ist für die Apotheken ein Jahresbeginn von historischer Bedeutung. Denn zu diesem Stichtag wird das E-Rezept flächendeckend in Deutschland eingeführt. Eine Talkrunde der expopharm Impuls beleuchtet, was auf PTA im HV und Backoffice zukommt. Wie wird das E-Rezept in der Apotheke aussehen und wie wird es zu bearbeiten sein? Gibt es Unterstützung durch die Softwarehäuser?

PKA dürfen sich erstmals zwei spannende Programmbeiträge der expopharm Impuls freuen. In der APOlesson „PKA im Backoffice unschlagbar – Rentabilität aus der Chefperspektive besser nachvollziehen“ erfahren Teilnehmer, was es für einen Betrieb bedeutet, rentabel zu sein und welche Stellschrauben dafür bedeutsam sind. Ein größeres Verständnis betriebswirtschaftlicher Hintergründe ermöglicht eine bessere Kommunikation nicht nur mit Apothekenleitern, sondern auch mit Lieferanten, Kollegen und Kunden.

Die Digitalisierung verändert alle Lebensbereiche und natürlich auch die Apotheken. Die expopharm Impuls hakt in einer Talkrunde nach: „PKA im Wandel – von Schublade zu Digital – wie PKA sich in der Apotheke neu aufstellen müssen“. Mit den sich ändernden Anforderungen an die Apotheke entstehen für PKA neue Aufgabengebiete, die ohne Digitalisierung nicht zu stemmen sind. Dabei ist aber klar: Auch modernste Software kann die PKA nicht ersetzen. Im ersten gemeinsamen PKAdialog der expopharm Impuls diskutieren PKAs, eine Apothekerin und eine Betriebswirtin über die Vorteile eines starken Backoffice.

Die Arbeitswelt hat sich verändert – strenge Hierarchien und autoritäre Arbeitsanweisungen sind nicht mehr zeitgemäß. Gerade in den kleinen Teams vieler Apotheken braucht es einen anderen Stil. Eine Veranstaltung in der Reihe inspirationLAB beschäftigt sich mit „Führen auf Augenhöhe – Wertschätzung und Selbstverantwortung im erfolgreichen Apothekenteam“.

Auf großes Interesse stoßen auch jedes Jahr die wissenschaftlich fundierten Vorträge. Die pharma-world beschäftigt sich diesmal mit dem Thema Covid-19, Medizinisches Cannabis, Atopischer Dermatitis, Harnwegsinfektionen sowie Tinnitus. PTAs erfahren hier, wie die neuen Entwicklungen zu bewerten sind und welche Bedeutungen sie für die Beratung in der Apotheke haben.

Das Thema Rezeptur ist für alle PTA relevant. Daher findet der bekannte Rezeptur-Rundgang dieses Jahr digital statt. In drei verschiedenen Stationen der Firmen Wepa, pharma4u und DAC/NRF veranschaulichen Rezeptur-Experten die neuen Entwicklungen und frischen Bewährtes rund um das Thema Rezeptur und Labor auf.

Die expopharm Impuls 2021 bietet auch für PTA und PKA eine besondere Neuheit in Punkto Interaktion: So wird der gemeinsame Austausch in einer ganz neuen Dimension erlebbar. Mit einem Netzwerkprofil, das die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für sich anlegen, können sie in den direkten Kontakt mit Kolleginnen und Kollegen sowie Marktpartnern treten und ihr berufliches Netzwerk ausbauen. Des Weiteren können alle sich über ihre Netzwerkprofile auch mit Referentinnen und Referenten austauschen und ihnen persönlich Fragen stellen. Eine zusätzliche Gelegenheit, interessante Kontakte zu knüpfen und in einen ungezwungenen Austausch zu kommen, bietet die virtuelle Plattform „Impuls Treffpunkt“. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können hier auf digitalem Weg einfach über das Forum „schlendern“, mit Kolleginnen und Kollegen plaudern oder ungezwungen neue Leute kennenlernen. Und wer lieber den gezielten Austausch wünscht, geht per Netzwerk-Chat in ein Vier-Augen-Gespräch.

Zum Hintergrund:
Die expopharm Impuls fand im vergangenen Jahr erstmals statt. Die Avoxa Mediengruppe entwickelte sie als Antwort auf die Pandemie-bedingte Absage der expopharm, Europas größter pharmazeutischer Fachmesse. Der digitale Live-Event bietet für alle Berufsgruppen in Apotheken ein attraktives Angebot. Unter dem Motto Entdecken, Verstehen, Vernetzen erklären ausgewiesene Referentinnen und Referenten die Herausforderungen für den Apothekenmarkt und zeigen praxisnah Lösungen auf. Unternehmen präsentieren neue Service- und Produktangebote. Die expopharm Impuls lädt auch zum Austausch und Netzwerken in Live-Chats und virtuellen Treffpunkten ein. Der digitale Veranstaltungsevent kann und will jedoch kein Ersatz für die Präsenzmesse sein, sondern nimmt einen eigenen Platz im Veranstaltungsangebot ein. Die nächste expopharm als Präsenzveranstaltung findet vom 14. bis 17. September 2022 in München statt.

Die Pressemitteilung steht Ihnen auch hier als Download zur Verfügung.

Dienstag, 7. September 2021|expopharm Impuls|

Partnernews: INEOS Hygienics – Desinfektion geht uns alle an!

Desinfektionsmittel von INEOS Hygienics sind für Krankenhäuser geeignet und genießen das Vertrauen der Ärzteschaft. Sie werden aus hochreinem Alkohol in Pharmaqualität hergestellt und eigens nach höchsten Standards formuliert, um gegen 99,9 % aller Viren und Bakterien wirksam zu sein. Unsere Hand- und Oberflächendesinfektionsmittel geben Ihnen die Sicherheit, zur neuen Normalität zurückkehren zu können – zu Hause, bei der Arbeit und unterwegs. Unser Sortiment an Desinfektionsmitteln wird rasch erweitert. Unsere Handdesinfektionsmittel und Oberflächensprays werden bald durch eine Reihe an Hand- und Oberflächendesinfektionstüchern in Einzel- und Multipacks ergänzt. Weitere Produkte folgen.

Wir freuen uns auf einen Austausch mit Ihnen.

Rafael Zur
EU Sales Manager – INEOS Hygienics

Montag, 6. September 2021|expopharm Impuls|

Wer wird PZ-Publikumsfavorit?

Mitte September ist es so weit: Junge Unternehmen, die im Gesundheitsmarkt Fuß fassen möchten, können sich beim digitalen Start-up-Pitch Apostart miteinander messen. Bis 20. August haben sich knapp 20 Unternehmen beworben, aus denen wir eine engere Auswahl vorstellen. Die PZ-Leserinnen und -Leser können vorab darüber abstimmen, wen sie per Wild Card ins Finale schicken möchten. Bis Freitag, 3. September um 12 Uhr sind Abstimmungen möglich. Sie alle sind potenzielle Finalisten – und das Besondere hierbei: Unsere Leserinnen und Leser können mitentscheiden, welches Unternehmen als ihr Favorit ins digitale Apostart-Finale 2021 einzieht. Weiterlesen…

Erschienen auf https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ am 30.08.2021

Mittwoch, 1. September 2021|expopharm Impuls|